In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
Ihre Prolix Redaktion
E-Busse der VAG sind bereits mehr als eine Million Kilometer unterwegs

Stromer haben über 1200 Tonnen CO2 eingespart
Ausbau der klimafreundlichen Mobilität verläuft nach Plan
Oberbürgermeister Martin Horn sagt weiteren konsequenten Ausbau der Elektrobus-Flotte zu
Im Februar 2020 haben die ersten beiden E-Busse der Freiburger Verkehrs AG (VAG) den Pilotlinienbetrieb aufgenommen. Inzwischen sind 17 lokal emissionsfreie Solo- und Gelenkbusse im Streckennetz der VAG unterwegs. Im August haben diese E-Busse zusammen bereits mehr als eine Million Kilometer Laufleistung erreicht. Im Vergleich zu einem Betrieb mit Dieselmotoren, haben die Stromer damit während ihrer Fahrt durch Freiburg bereits mehr als 1200 Tonnen CO2 eingespart. Die E-Busse werden mit zertifiziertem Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben.
Der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität geht bei der VAG weiter. In den nächsten Wochen werden sechs weitere E-Solobusse in Freiburg erwartet. Dann werden rund ein Drittel der VAG-Busse elektrisch angetrieben.
Nach dem bewilligten Förderantrag für 22 zusätzliche E-Gelenkbusse läuft aktuell das Ausschreibungsverfahren für deren Bestellung. Vorgesehen ist eine Lieferung dieser Stromer bis Sommer 2025. Bis dann wäre die Busflotte der VAG bereits zu etwa zwei Dritteln elektrisch. Notwendig dafür ist ein weiterer ambitionierter Ausbau der Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren.
„Eine Million elektrische Kilometer – und hier ist noch lange nicht Schluss“, lobt Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und erklärt: „Wir werden unsere Flotte an Elektrobussen konsequent ausbauen und weiter in die klimafreundliche Verkehrs- und Antriebswende investieren.“ Mit den modernen Bussen könne Freiburg den CO2-Ausstoß in dem Bereich sehr deutlich senken. Doch ohne die Förderungen von Bund und Land sei dieser wichtige Fortschritt nicht möglich. „Die Freiburger Elektrobusse sind ein gutes Beispiel dafür, was im Klimaschutz alles möglich ist, wenn Bund, Land und Stadt an einem Strang ziehen“, so Horn.
Mit der Umstellung der Busflotte auf Elektroantrieb zeigt sich VAG-Vorstand Stephan Bartosch sehr zufrieden. „Die Kolleginnen und Kollegen leisten hinter den Kulissen abteilungsübergreifend einen außerordentlichen Kraftakt.“ Dank der intensiven Einarbeitung in die neue Technik verlaufe der Umstieg genau so, „wie wir uns dies erhofft hatten“. VAG-Vorstandskollege Oliver Benz ergänzt: „Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen von Fahrgästen, aber auch von unseren Fahrerinnen und Fahrern erhalten. Dass wir auch die Geräuschemissionen reduzieren, ist ein toller Beitrag für mehr Lebensqualität in Freiburg.“
Interessante Infos und viele Mitmachangebote beim Artenschutztag

40 Institutionen und Vereine beteiligen sich am Aktionstag im Zoo Karlsruhe
Im Zoo Karlsruhe steht am Sonntag, 10. September, der ganze Tag im Zeichen des Artenschutzes. Diesmal sind über das gesamte Gelände 40 Stände mit interessanten Infos und Mitmach-Angeboten zu finden. Der Artenschutztag wird bereits zum siebten Mal ausgerichtet.
"Artenschutz ist unser Leitthema und steht für uns an erster Stelle. Wir möchten dieses Thema unseren Zoogästen näherbringen. Dafür richten wir jedes Jahr den Artenschutztag aus. Dabei können sich viele Institutionen, die sich selbst in dem Themenbereich agieren, bei uns präsentieren. So möchten wir den Artenschutz vor Ort und in der gesamten Welt voranbringen“, erläutert Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
„Mit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe engagieren wir uns seit vielen Jahren ganz direkt, sei es bei uns in der direkten Umgebung oder mit Projekten weltweit. Uns ist es jedoch auch sehr wichtig, ein breites Bewusstsein für dieses wichtige Anliegen zu schaffen. Artenschutz ist grundlegend für einen modernen Zoo", fügt Artenschutzkuratorin Sandra Dollhäupl hinzu.
Von 10 bis 17 Uhr informieren die Institutionen und Vereine am letzten Sonntag der Schulferien an den Stationen. Der Zoo selbst gibt Einblicke in die Themenfelder Biodiversität und Artenschutz und die Arbeit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Neu dabei sind der Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz (BNA), das Naturkundemuseum Karlsruhe sowie die Luchsinitiative Baden-Württemberg. Plumploris e.V., ein Verein, der sich für den Schutz, die Erforschung und die Bekanntheit von Plumploris einsetzt, sowie das Red Panda Network, die sich im Schutz der Roten Pandas engagieren, sind mit zahlreichen Informationen und Aktionen dabei.
Als Institutionen, die sich für den Erhalt der Natur in der Region einsetzen, sind der Nationalpark Schwarzwald, der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie die Naturfreunde Baden vertreten. Unter den Teilnehmern, die sich am Artenschutztag mit einem Stand präsentieren, sind langjährige Förderer wie die Zoofreunde Karlsruhe, die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins, das Liegenschaftsamt oder der enge Partner des Zoos, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
Themen rund um die Jagd und das Wildtiermanagement bringen in diesem Jahr der Deutsche Falkenorden, die Hegegemeinschaft Karlsruher Bergdörfer und die Jägervereinigung Karlsruhe mit. Das Team sauberes Karlsruhe ist ebenfalls wieder mit dabei.
Die Zoofreunde Karlsruhe informieren über Patenschaften für Tiere und Bäume und wie damit der Artenschutz gestärkt werden kann. Das Gartenbauamt bringt das Thema naturnahe Pflanzungen zum Erhalt der Biodiversität vor der Haustür näher. Artenkenntnis und Artenschutz im Wald rund um Karlsruhe wird von der Waldpädagogik präsentiert. Das Umweltamt informiert über Projekte der Stadt Karlsruhe, das Regierungspräsidium Karlsruhe ist mit dem Ökomobil vor Ort, das KIT-Schülerlabor ist ebenfalls wieder da. Der Amphibienschutz in Untergrombach und Grötzingen stellt seine Projekte vor.
Auch mit dabei sind die Karlsruher Hobby-Imker, das Naturschutzzentrum Rappenwört, Greenpeace Deutschland, der WWF sowie der NABU Baden-Württemberg. Zudem informieren die Wildtierauffangststion Karlsruhe (WITAS), Almada Mata Altântica Project, die Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung, das Institut für Pflanzenwissenschaften am KIT, das Forstamt der Stadt Karlsruhe, Red Rhino, die Stiftung Artenschutz und das Hauptzollamt.
An vielen Ständen werden speziell für Kinder Quiz-, Rätsel- oder Mitmachaktionen angeboten. Wissensvermittlung für die gesamte Familie stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Der Artenschutztag ist im Rahmen des üblichen Zooeintritts für die Besucher kostenfrei.
zum Bild oben:
Beim Artenschutztag im Zoo Karlsruhe können sich die Zoogäste bei 40 Institutionen und Vereinen über deren Aktivitäten informieren. Zudem gibt es viele Mitmachangebote für Familien.
© Zoo Karlsruhe, Maike Franzen
So wenig Schmetterlinge wie nie beim Insektensommer

Fast 14.000 Menschen haben in diesem Jahr Insekten gezählt und dem NABU gemeldet
Berlin – Beim Insektensommer ist die Erdhummel nach 2022 zum zweiten Mal an die Spitze gesummt – kein anderes Insekt wurde bei der Aktion von NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) öfter gesichtet. Schmetterlinge machten sich dagegen rar.
Knapp 14.000 Menschen haben bei den diesjährigen Zählungen im Juni und August insgesamt fast 7.000 Meldungen über ihre Sichtungen dem NABU gemeldet. „Das ist ein tolles Ergebnis, vor allem, wenn man bedenkt, dass es in diesem Sommer viele Regentage gab, an denen nur sehr eingeschränkt gezählt werden konnte“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Es zeigt, dass die Aufmerksamkeit und das Interesse an dieser stark im Rückgang begriffenen Tiergruppe konstant hoch sind – und Insekten entdecken einfach Spaß macht.“
Besonders auffällig in diesem Jahr: Schmetterlinge wurden in den beiden Zählzeiträumen kaum gesichtet. NABU-Insektenexpertin Dr. Laura Breitkreuz: „2023 ist wirklich gar kein Schmetterlingsjahr. Noch nie wurden uns so wenige Falter gemeldet. Hier spielt sicher die Klimakrise, die extremes Wetter mit sich bringt, sowie der immer kleiner werdende Lebensraum und ein schlechteres Nahrungsangebot eine Rolle. Vielen Tagfalterarten, wie dem Kleinen Fuchs, dem Landkärtchen oder dem Schornsteinfeger, wird es offenbar zu warm und trocken. Sie ziehen sich vermutlich in kältere Regionen zurück.“ Die genauen Ursachen für die geringen Schmetterlingszahlen sind aber nicht bekannt und müssen jetzt dringend erforscht werden, damit etwas gegen den Schwund getan werden kann. Denn Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, wie Breitkreuz betont: „Sie sind vor allem wichtige Bestäuber. Zudem brauchen Vögel und Fledermäuse sie als unverzichtbare Nahrung.“
Deutlich häufiger gesichtet als in den Vorjahren wurde die Blaue Holzbiene. Sie schwirrt bei der Jahresrangliste 2023 erstmals auf Platz acht, vorher war sie auf Platz zehn. „Unsere größte Wildbiene hat sich offenbar weiter in ganz Deutschland ausgebreitet. Durch die wärmeren Sommer findet sie hier gute Lebensbedingungen“, so Breitkreuz. „Sie ist durch ihre schwarz-bläuliche Farbe und ihre Körpergröße sowie ihr tiefes Summen so auffällig, dass sie sehr leicht zu erkennen ist – auch Anfänger beim Insektenzählen können den dicken blauen Brummer kaum übersehen.“
Auch in diesem Jahr hatte der Insektensommer prominente Unterstützung: Die Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler, die Moderatoren Ruth Moschner und Ralf Caspers, der forensische Entomologe Dr. Mark Benecke, die Schriftstellerin und Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber, der Instagram-Influencer robinga_schnoegelroegel und die bekannte Figur Biene Maja und ihre Freunde (www.diebienemaja-bienenschutz.de) haben zum Mitzählen aufgerufen.
Wer wird Vogel des Jahres 2024?

NABU und LBV öffnen das virtuelle Wahllokal
Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard kämpfen ab 1. September um den Titel
Berlin – Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Am 1. September starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum vierten Mal die öffentliche Wahl – alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden soll.
„Fast 135.000 Menschen haben im vergangenen Jahr abgestimmt und dem Braunkehlchen zur Krone verholfen. Wir freuen uns über das große Interesse an der heimischen Vogelwelt und haben wieder fünf spannende Kandidaten ausgewählt“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Jeder steht für ein Naturschutzthema, das ihn besonders betrifft und unsere Aufmerksamkeit braucht.“
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wird wegen seiner spektakulären Balzflüge „Gaukler der Lüfte“ genannt. Leider verliert er massiv an Lebensraum. Denn als Wiesenbrüter braucht er feuchte Wiesen und Weiden, Moore und Sümpfe. Da immer mehr Feuchtgebiete trockengelegt, in Äcker umgewandelt oder intensiv bewirtschaftet werden, findet der Frühlingsbote kaum noch Platz zum Brüten. Durch die Klimakrise wird es zudem immer trockener. Der Kiebitz gilt heute als stark gefährdet. „Wasser marsch!“ fordert er.
Leergeräumte Felder, öde Rapsflächen und Maisfelder – wo bleibt da die Vielfalt? Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist Bodenbrüter und braucht buschige Feldraine und Blühstreifen. In der ausgeräumten Agrarlandschaft findet es keine Deckung. Wegen des vielen Düngers und der Ackergifte macht sich auch die Nahrung für das Rebhuhn – Insekten – rar. Es fordert darum: „Mehr Vielfalt auf dem Acker!“
Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) gilt als Glücksbotin – ihr selbst ist das Schicksal weniger gewogen. Früher fand sie in Ställen und Scheunen kleiner Bauernhöfe genug Nistmöglichkeiten. Heute sind die Stallungen großer Viehbetriebe häufig verschlossen, Schwalbennester werden bei Sanierungen entfernt und an modernen glatten Innenwänden bleiben sie nicht haften. Auf versiegelten Flächen fehlt der Rauchschwalbe zudem der Baustoff: Lehmpfützen. Sie wünscht sich darum „Matsch statt Asphalt!“.
An Wohnraum mangelt es auch dem Steinkauz (Athene noctua). Er braucht alte Bäume mit Höhlen im Offenland. Die gibt es vor allem auf Streuobstwiesen, die ohne Maschinen und Pestizide gepflegt werden. Hier gibt es auch genug Insekten und kleine Wirbeltiere als Nahrung. Doch leider gibt es immer weniger Streuobstwiesen und damit auch immer weniger Steinkäuze. Darum tritt er zur Wahl an mit „Mehr Wohnraum im Baum!“.
Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist im Deutschen nach seiner Leibspeise benannt: Wespen. Um nicht gestochen zu werden, wenn er Wespennester aufscharrt, ist sein Gefieder besonders dicht und seine Füße sind mit Hornplättchen geschützt. Durch den Insektenschwund und durch den Rückgang von Würmern und Amphibien, die ebenfalls auf seinem Speiseplan stehen, hat es der Wespenbussard schwer. In Deutschland steht er auf der Vorwarnliste der Roten Liste. „Für Insekten, gegen Gift!“ ist sein Wahlslogan.
Am 1. September um 9 Uhr wird das virtuelle Wahllokal unter www.vogeldesjahres.de freigeschaltet. Bis zum 5. Oktober, 11 Uhr, kann abgestimmt werden. Noch am selben Tag wird der Sieger bekanntgegeben. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.
Imprägniermittel
Einige gefährden Mensch und Umwelt
Sechs Imprägniermittel für Funktionskleidung, Schuhe oder Rucksäcke sind mangelhaft, so die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Test. Sie gefährden mit ihrem Sprühnebel die Gesundheit oder sind schädlich für die Umwelt. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten nach ihrem Test von 14 Imprägniermitteln, darunter elf Sprays und drei Mitteln für die Anwendung in der Waschmaschine.
Mit Imprägniermitteln lässt sich die wasserabweisende Schicht von Kleidung, Schuhen oder Taschen erneuern, wenn Waschen oder Abrieb der Beschichtung zugesetzt haben. Dafür können die Tester sechs „gute“ Mittel empfehlen, drei Sprays und drei Einwasch-Imprägnierer.
Sechs Mittel konnten nur mit „Mangelhaft“ bewertet werden. Sie enthalten entweder per- und polyfluorierte Alkylsubstanden (PFAS) oder Chemikalien (PFC), sogenannte Ewigkeitschemikalien, die sich in der Umwelt fast nicht mehr abbauen. Oder sie versprühen potenziell lungenschädigende Tröpfchen. Drei Mittel schädigen auf beide Arten: das Universal Imprägnierspray von Imprägnol, der Nässeblocker von Deichmann und das Rubin Imprägnierspray von Rossmann.
Welche Mittel PFAS oder PFC enthalten, ist beim Kauf nicht direkt zu erkennen. Häufig kennzeichnen aber Anbieter, die auf die schädlichen Chemikalien verzichten, dies mit Zusätzen wie „PFC-frei“ oder „frei von Fluorcarbonen“.
Dass es unschädliche Alternativen gibt, die gleichzeitig auch sehr gut bzw. gut imprägnieren, zeigt der Test. Er ist in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/impraegniermittel veröffentlicht.
Neue Sterne strahlen in der Terra Australis

Fuchskusus ziehen bei den Rattenkängurus ein
Die Wilhelma entführt mit der Terra Australis ins nächtliche Outback. Nun können die Gäste im Nachttierbereich drei neue Bewohner entdecken. Mit ihrer goldenen Fellfärbung kommen die Fuchskusus in der Mondscheinatmosphäre besonders zur Geltung. Ihre Farbe kommt durch das Fehlen von dunklen Pigmenten zustande. Benannt sind Sirius, Canopus und Spica daher nach drei der hellsten Himmelskörper am südlichen Sternenhimmel. Die Beuteltiere stammen aus dem Hamerton Zoo Park in Großbritannien, dem einzigen weiteren europäischen Zoo, der diese Farbvariante hält.
In der Terra Australis teilen sich die neuen Fuchskusus das Gehege mit den vom Aussterben bedrohten Bürstenschwanz-Rattenkängurus. Dort tummeln sie sich vor allem in den oberen Etagen, da die Kletterbeutler hauptsächlich auf Bäumen wohnen. Wie viele Tiere Australiens sind Fuchskusus nachtaktiv – sie verstecken sich tagsüber vor der sengenden Sonne in ihren Rückzügen und gehen erst auf Nahrungssuche, wenn es kühler geworden ist. Im Nachttierbereich wird daher der Tag-Nacht-Rhythmus umgedreht, damit die Besucher*innen die Tiere auch während der Wilhelma-Öffnungszeiten beobachten können.
Die goldfarbenen Beuteltiere gehören zu einer Farbvariante des Fuchskusus, die auf der Insel Tasmanien häufig vorkommt. In freier Wildbahn bevorzugen Kusus Trocken- und Eukalyptuswälder, sie leben aber auch in Parks und in den Randzonen städtischer Gebiete. Im Futter sind sie wenig wählerisch: Sie fressen Blätter, Blüten und Früchte sowie Vogeleier oder kleine Tiere. Daneben gehen sie auch gerne in Obst- und Gemüsegärten oder – wenn man nicht aufpasst – in die Küche. Während ihre Population in ihrem ursprünglichen Verbreitungsraum in Australien durch Füchse, Dingos, Warane und Pythons in Schach gehalten wird, gelten sie in Neuseeland als Plage: Hier fehlen die natürlichen Feinde. Dort wurde der Fuchskusu ab 1830 von europäischen Siedlern wegen seines Pelzes eingeführt und konnte sich rasant vermehren. 70 Millionen Fuchskusus leben heute in Neuseeland und bedrohen heimische Pflanzenarten sowie die seltene Vogelwelt, darunter das Nationalsymbol des Landes, den Kiwi.
Fuchskusus haben lange spitze Ohren – wie ein Fuchs eben. Das Gesicht ist eher mausartig. Wie bei Beuteltieren üblich, kommen Jungtiere unterentwickelt bereits nach 16-18 Tagen Tragzeit auf die Welt und wiegen weniger als ein Gramm. Danach verbringen sie noch einige Monate im Beutel der Mutter. Nachwuchs wird es in der Wilhelma aber vorerst nicht geben: Die goldenen Fuchkusus sind alle männlich.
zum Bild oben:
Mit ihrer hellen Fellfarbe sind die neuen Bewohner der Terra Australis sehr gut zu erkennen. Die drei neuen Fuchskusus teilen sich eine Anlage mit den Bürstenschwanz Rattenkängurus
(c) Foto: Wilhelma Stuttgart
Bundesfreiwilligendienst
Wir brauchen Wertschätzung statt Vernachlässigung
Miller: Mittelkürzung ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich freiwillig für Mensch, Natur und Klima einbringen
Berlin – Trotz Einigung bei der Kindergrundsicherung sollen im Bundeshaushalt 2024 umfassend Gelder im sozialen und zivilgesellschaftlichen Bereich gestrichen werden – so etwa 78 Millionen Euro für die Freiwilligendienste. Zur Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg appelliert der NABU an die Ampelregierung, zivilgesellschaftliches Engagement wieder mehr wertzuschätzen.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: “Ob in der Jugendarbeit, in der Altenpflege oder im Umweltschutz: Mit ihrem Engagement leisten aktuell mehr als 30.000 Bundesfreiwillige einen bedeutenden Beitrag für unsere Gesellschaft. Doch seit Jahren ist dieser Bereich chronisch unterfinanziert. Dass die Gelder nun sogar noch gekürzt werden sollen, ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich freiwillig für Mensch, Natur und Klima einbringen. Dabei wird gerade jetzt völlig zurecht über die wachsende Bedeutung der Freiwilligendienste für die gesellschaftliche Teilhabe diskutiert. Statt Mittelkürzung und Vernachlässigung braucht zivilgesellschaftliches Engagement wieder mehr Wertschätzung und finanzielle Anerkennung – vor allem für die Freiwilligendienste. Liebe Ampelregierung, korrigieren Sie Ihren Fehler jetzt!”
Hintergrund: Bundesfreiwilligendienst im NABU
Deutschlandweit kümmern sich mehr als 500 Bundesfreiwillige im NABU um wertvolle Biotope, bedrohte Pflanzen und Tiere. An knapp 400 Einsatzstellen kartieren sie schützenswerte Natur, vermitteln Kindern und Jugendlichen spannende Naturerlebnisse und entwickeln lokale Umweltprojekte. Anders als beim freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst keine Altersgrenze, nur die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein. Das bedeutet, dass auch Berufstätige, die sich neu orientieren wollen, oder ältere Menschen sinnvolle Möglichkeiten für ein Engagement für die Natur finden können. Begleitet wird der Freiwilligendienst, der von den über 27-Jährigen auch in Teilzeit geleistet werden kann, durch informative und lehrreiche Seminare. Der Bundesfreiwilligendienst kann mit einer Dauer von sechs bis zwölf Monaten absolviert und ggf. auf 18 Monate verlängert werden. Viele BFD-Leistende bleiben den Einsatzstellen anschließend als Ehrenamtliche treu.
Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst im NABU
Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns
Löwenquartett unternimmt erste Erkundungen
Nächster Entwicklungsschritt für die vier Löwenjungtiere
Das Löwenquartett entdeckt die Freianlage: Die am 5. Juli geborenen Jungtiere haben sich in den vergangenen sieben Wochen stetig weiterentwickelt, fressen inzwischen kleine Fleischportionen und zeigen auch bei der Gewichtszunahme deutliche Fortschritte. „Die Pfleger konnten in den letzten Tagen die Neugierde der Jungen ausnutzen und sie im Zuge des Trainings eigenständig auf die Waage locken. Zwischen 6,6 und 7,4 Kilogramm wiegen die Jungen. Das ist nicht nur für die Pfleger ein Erfolg, sondern ein großer Vertrauensbeweis vonseiten Kigalis, die währenddessen die Gelegenheit nutzt, die Außenanlage aufzusuchen“, freut sich Zoodirektor Prof. Jörg Junhold.
Die positive Entwicklung der Löwenfamilie lässt auch den nächsten Schritt im Tiermanagement zu: Ab sofort kann Kigali zusammen mit ihrem Nachwuchs die Freianlage durchstreifen. „Während der ersten Ausflüge vor der Besuchszeit hat sie den Radius ihrer Jungen noch stark eingeschränkt und sich auch nach kurzer Zeit in die rückwärtigen Bereiche zurückgezogen. Sie ist weiterhin sehr vorsichtig und reagiert aufmerksam auf jede Veränderung, insofern soll und wird sie selbst das Tempo der Eingewöhnung ihrer Jungen auf der Außenanlage bestimmen. Wir geben ihr selbstverständlich diese Zeit und bieten ihr jederzeit den Zugang zu den rückwärtigen Bereichen an, sind aber zuversichtlich, dass das bewegungsfreudige Quartett und Kigali sich an die neue Situation gewöhnen und dann auch regelmäßig für unsere Besucher zu sehen sein werden. Heute waren sie bereits sehr neugierig unterwegs“, ergänzt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold.
Das Geschlechterverhältnis von Kigalis (9) Nachwuchs bleibt nach wie vor ein Geheimnis. Sobald es gesicherte Erkenntnisse gibt, werden wir darüber informieren.
Autor: Prof. Dr. Jörg Junhold, Zoodirektor
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25