In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
Ihre Prolix Redaktion
Die Welt der Amphibien und Reptilien

Thementag im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, dreht sich in der Wilhelmaschule im Rahmen der Wilden Wochenenden alles um Amphibien und Reptilien. Unter der Anleitung von Zoopädagoginnen und Zoopädagogen gibt es an mehreren Stationen viel zu entdecken: Von Schlangen- und Froschhäuten bis hin zu Krokodileiern. Eine Leseecke, ein Basteltisch und ein Quiz laden zum längeren Verweilen ein. Unterstützt wird das Team der Wilhelmaschule von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA). Sie bietet einen Einblick in das von der Wilhelma über den Artenschutz-Euro geförderte Projekt Bahari Hai, welches sich für den Schutz von Meeresschildkröten in Kenia einsetzt.
Zu den Reptilien zählen u. a. Eidechsen, Warane, Krokodile, Schlangen und Schildkröten. Reptilien sind oft – aber längst nicht immer – an trockene Lebensraumbedingungen angepasst. Ihr schützendes Schuppenkleid hilft einigen Arten, sogar lebensfeindliche Wüsten zu besiedeln. Krokodile und viele Schildkröten sind dagegen auf Gewässer als Lebensraum angewiesen. Genau wie Amphibien legen auch die meisten Reptilien Eier. Allerdings gibt es bei ihnen auch zahlreiche Arten, bei denen die Jungtiere lebend zur Welt kommen oder während der Eiablage schlüpfen. Eines haben Amphibien und Reptilien gemeinsam: Sie sind wechselwarm, das heißt, ihre Körperwärme ist direkt von der Außentemperatur abhängig. Viele Reptilien, speziell Schlangen, stoßen nicht überall auf Sympathie. Um Berührungsängste abzubauen, gibt es daher am 6. Juli mehrmals am Tag die Möglichkeit, einem echten Königspython und anderen Reptilien aus nächster Nähe zu begegnen.
Die meisten Amphibien, zu denen u. a. Frösche, Kröten, Molche oder Salamander gehören, zeichnet ihre Abhängigkeit vom Wasser aus: Zwar leben viele Arten einen Großteil des Jahres an Land – aber fast alle von ihnen legen ihren Laich im Wasser ab. Aus diesem schlüpfen zunächst die noch mit Kiemen atmenden Kaulquappen, die sich dann durch Metamorphose in das vollständig entwickelte und lungenatmende Tier verwandeln. Einige wenige Arten, wie der Alpensalamander, sind lebendgebärend. Ein weiteres Charakteristikum von Amphibien ist ihre dünne und wasserdurchlässige Haut.
Der Aktionstag findet in der Wilhelmaschule von 11.00 bis 17.00 Uhr statt. Wie bei allen Terminen der Wilden Wochenenden ist das Programm bereits im Eintritt in die Wilhelma enthalten.
zum Bild oben:
Am 6. Juli informiert die Wilhelmaschule über Amphibien und Reptilien. Feuersalamander, Gefleckte Baumkröte, Buntwaran und Würfelnatter sind nur einige Beispiele für in der Wilhelma gehaltene Arten
© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
Das Münster St. Stephan in Breisach

Restauratorische Arbeiten am Lettner mit dem Sakramentshaus und dem Heiligen Grab
Dr. Dagmar Zimdars, Ortskuratorin Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), übergibt bei einem Pressetermin vor Ort am Dienstag, den 24. Juni 2025 um 16.00 Uhr im Beisein von Bärbel Rankl von Lotto Baden-Württemberg dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen Fördervertrag in Höhe von 30.000 Euro an den Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Martin Hau. Die Mittel stehen für die restauratorischen Arbeiten am Lettner mit dem Sakramentshaus und dem Heiligen Grab zur Verfügung. Das Gotteshaus gehört seit 2005 zu den über 430 Denkmalen, die die private DSD, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
Zum Objekt:
Weithin sichtbar erhebt sich das Breisacher Münster am Südrand der Oberstadt über dem Rhein. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Stephan wird 1146 erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich um eine kreuzförmige Gewölbebasilika im gebundenen System mit zahlreichen Unregelmäßigkeiten im Grundriss. An das romanische Schiff schließt sich im Osten ein steil aufragender hochgotischer Chor mit Flankentürmen an, im Westen ein spätgotischer Querriegel mit flachem Mittelturm.
Das Innere ist reich ausgestattet. Hervorzuheben sind insbesondere die Wandmalereien im Westbau, die im ausgehenden 15. Jahrhundert von Martin Schongauer geschaffen wurden, der um 1490 entstandene Lettner, der geschnitzte Hochaltar von 1523/1526 und der silberne Reliquienschrein der hl. Stadtpatrone Gervasius und Protasius von 1496, der 1996 in den neu geschaffenen Zelebrationsaltar integriert wurde.
Vorstoß gegen Nature Restoration Law verantwortungslos
Artensterben und Klimakrise schreiten weiter voran
Natürliche Lebensgrundlagen in Gefahr
Berlin, 25. Juni – Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) positioniert sich gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Greenpeace Deutschland gegen Versuche, die nach jahrelangen Verhandlungen im Sommer 2024 in Kraft getretene EU-Wiederherstellungsverordnung zu demontieren. Sie beziehen sich auf jüngst verschickte Briefe unionsgeführter Agrarministerien an die EU-Kommission und den Bundeslandwirtschaftsminister. Die Verbände sprechen sich für eine entschlossene Wiederherstellung der Natur und die ambitionierte Umsetzung der Naturschutzgesetzgebung in Deutschland aus.
„Anstatt mit dem Totschlagargument des Bürokratieabbaus das zentrale Vorhaben zum Rückgang des Artensterbens und zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme zu untergraben, sollte die Verordnung gut und kooperativ umgesetzt werden. Dringlich ist es nun, den Wiederherstellungsplan zu erarbeiten, die Finanzierung auf eine solide Grundlage zu stellen und neben der Planung sofortige Maßnahmen zu ergreifen. So bietet sich die echte Chance, den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Darauf sollte nun der Fokus liegen und nicht auf Scheindebatten, die mit fragwürdigen Argumenten versuchen, die Axt an der europäischen Naturschutzgesetzgebung anzulegen“, so die Verbände.
Ein aktueller Bericht der gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) und der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt auf, dass die Erfüllung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zum Schutz von Lebensräumen und Arten noch in weiter Ferne liegen. In Europa befinden sich immer noch rund 80% der geschützten Lebensräume in einem schlechten Zustand. Die Wiederherstellungsverordnung ist das Instrument, um eine Trendumkehr einzuleiten und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten.
Dabei betonen die Verbände, dass es um lebensnotwendige Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und saubere Luft geht. Für unsere Wirtschaft, Ernährungssicherheit und Gesundheit sind wir auf eine intakte Natur angewiesen. Wiederherstellungsmaßnahmen bringen nachweislich auch einen hohen ökonomischen Mehrwert. Die ökologische Existenzsicherung ist dabei auch wesentlich für die Anpassung an die Auswirkungen der Klimakrise, darunter an Extremwetterereignisse wie Dürren oder Hochwasser. Intakte Moore, Meere und Wälder tragen als Kohlenstoffsenken zudem zum Klimaschutz bei.
Zum aktuellen Bericht der gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) und der Europäischen Umweltagentur (EEA) klicke auf "mehr"
Blühende Fuchsien in Hülle und Fülle
.jpg)
Blütenpracht im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
In der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma sorgen die Fuchsien wieder einmal für eine wahre Farbexplosion. Wie kleine Lampions hängen die filigranen Blüten von den Pflanzen hinab: Viele sind bereits vollständig geöffnet, andere heben sich ihre volle Pracht noch für später auf. Den Besucherinnen und Besuchern des Zoologisch-Botanischen Gartens offenbart sich dabei eine Farbpalette, bei der das Rot dominiert, aber mit unterschiedlichen Akzenten von Pastellrosa bis zu kräftigem Lila ergänzt wird.
Die Heimat der meisten der über hundert wild vorkommenden Fuchsienarten sind die Bergwälder Mittel- und Südamerikas. Die dort in der Regel als Sträucher, teilweise auch baumartig wachsenden Arten werden von Kolibris bestäubt, welche mit ihren gebogenen Schnäbeln tief in die röhrenförmigen Blüten eindringen können. Als Entdecker der Fuchsie gilt der französische Botaniker Charles Plumier. Auf einer Reise in das Gebiet der heutigen Dominikanischen Republik stieß er Ende des 17. Jahrhunderts auf das der Wissenschaft zuvor unbekannte Nachtkerzengewächs. Zu Ehren des schwäbischen Mediziners und Botanikers Leonhart Fuchs nannte er seine Neuentdeckung „Fuchsie“.
Im 19. Jahrhundert fand die Fuchsie Gefallen bei Züchtern in Europa, erst in England, später auch in Frankreich und Deutschland. Dann begann ihr Siegeszug als Zierpflanze: Heute existieren rund 12.000 Sorten, von denen viele auch problemlos auf Balkons und in Gärten gepflegt werden können. Am besten gedeihen Fuchsien an eher schattigen Standorten. Als Zimmerpflanzen sind die meisten Arten wenig geeignet, da sie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Die Wilhelma zeigt mit über 600 Pflanzen aus rund 40 Arten und 170 Sorten bis in den Spätsommer hinein einen farbenfrohen Ausschnitt aus dieser Vielfalt.
Abenteuer-Sommer im Zoo Leipzig

Erstmals Zuchterfolg bei den Habichtskäuzen
Der mehrwöchige Abenteuer-Sommer im Zoo Leipzig startet am 28. Juni und flankiert unvergessliche Tiererlebnisse sechs Wochen lang mit einem Mix aus kreativen Mitmachaktionen, spannenden Entdeckertagen, Puppentheateraufführungen, der Sonderausstellung „Winzige Giganten“ und einem vielfältigen Tourenprogramm. Täglich von 9 bis 19 Uhr kann die Artenvielfalt mit allen Sinnen in den sechs Erlebniswelten hautnah bestaunt werden. Zahlreiche Kommentierungen und Fütterungen ergänzen die sommerliche Weltreise durch Afrika, Asien und Südamerika.
Eröffnet werden die Sommerferien mit einer Theaterpremiere: Eigens für den Zoo wurde das Sommertheaterstück „Pauli sucht ein Zuhause“ von Kinderbuchautorin und Schauspielerin Lisa Maria Bullwinkel geschrieben. Ein Stück über Freundschaft, das Anderssein und die große Frage, was eigentlich ein „Zuhause“ bedeutet. Kinder ab 4 Jahre sind herzlich eingeladen, die täglichen Aufführungen vom 28. Juni bis 03. Juli im Konzertgarten zu besuchen (14 Uhr und 16 Uhr, im Zooeintritt enthalten). Mit viel Poesie, Humor und Musik verzaubert die ARTEMIS Schauspielschule kleine und große Zuschauer mit diesem Stück gleichermaßen.
Einen kompletten Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen während des Abenteuer-Sommers finden Sie auf der Zoo-Webseite: Abenteuer-Sommer im Zoo Leipzig | Zoo Leipzig
Erster Zuchterfolg bei den Habichtskäuzen im Leoparden-Tal
Erstmals kann sich der Zoo Leipzig über Nachwuchs bei den Habichtskäuzen freuen: Anfang Mai schlüpften zwei Jungvögel, die bestens versorgt wurden, nunmehr flügge geworden sind und von den Zoogästen bei ihren Flugversuchen in der Voliere im Leoparden-Tal beobachtet werden können. „Die Freude über die beiden Jungvögel ist groß und absolut berechtigt, wenn man bedenkt, dass diese Art in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland als ausgestorben galt. Nur durch Wiederansiedlungsprojekte, zum Beispiel im Bayerischen Wald und Wiener Wald, ist es gelungen, diese Eulenart wieder heimisch zu machen. Wir werden mit unseren Jungvögeln ebenfalls einen Beitrag zum Aufbau einer stabilen Population in Europa leisten und sie an ein Wiederansiedlungsprojekt in Österreich abgeben. Glücklicherweise gilt der weltweite Bestand als nicht gefährdet, und die Art ist von Skandinavien bis nach Japan gut vertreten“, erläutert Kurator Ruben Holland die Bedeutung des Zuchterfolgs.
Prof. Jörg Junhold
Zoodirektor
Zecken melden für die Wissenschaft

NABU|naturgucker ruft zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover dazu auf, die Spinnentiere zu melden
Berlin – Wer einen Hund oder eine Katze hat, kennt es: Vor allem im Sommer hat das Haustier oft Zecken im Fell. Auch Menschen werden in dieser Jahreszeit häufig von den Achtbeinern gestochen. Wer gefundene Zecken fotografiert und meldet, kann jetzt der Wissenschaft helfen. Der NABU und NABU|naturgucker haben zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover eine Meldeaktion gestartet, um die Verbreitung gebietsfremder Zecken zu untersuchen.
20 Zeckenarten gibt es derzeit in Deutschland. Durch ihren Stich können sie Krankheiten wie Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Seit einigen Jahren bekommen Holzbock (Ixodes ricinus) und Co. zunehmend Gesellschaft aus wärmeren Gegenden Europas. Durch den Klimawandel könnten sich Zecken aus dem Mittelmeerraum und Südosteuropa mit neuen Krankheitserregern bei uns ausbreiten.
Zu den häufiger werdenden Zecken gehören zwei Vertreter der Buntzecken: die Wiesenzecke (Dermacentor reticulatus), auch Auwaldzecke genannt, und die Schafzecke (Dermacentor marginatus). Insbesondere die Wiesenzecke hat es in sich. Sie sticht häufig Hunde, was schwerwiegende Folgen haben kann. Denn die Wiesenzecke kann die oft tödlich verlaufende Hundemalaria (Babesiose) übertragen.
„Wir möchten untersuchen, wie sich im Zuge des Klimawandels die geografische Verbreitung von Buntzecken und anderen Zeckenarten in Deutschland weiterentwickelt”, so Prof. Christina Strube von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die seit Jahren an Zecken forscht. „Es werden deshalb möglichst viele Beobachtungsdaten und Fotos benötigt. Die Fotos sind wichtig, da es nicht leicht ist, die Arten zu unterscheiden. Am besten sollten die Zecken von der Ober- und Unterseite fotografiert werden, damit wir sie identifizieren können.“ Außerdem soll mit den Daten geklärt werden, welche Tierarten von welchen Zeckenarten besonders oft befallen werden und welche Körperregionen am häufigsten betroffen sind.
Nach jedem Aufenthalt in der Natur sollten der eigene Körper und das Haustier nach Zecken abgesucht werden. Vorhandene Zecken unbedingt zunächst entfernen und dann erst fotografieren.
„Wir möchten vor allem Menschen mit Hunden oder Katzen dazu aufrufen, an unserer Meldeaktion teilzunehmen. Detaillierte Angaben zu den Beobachtungen sind dabei von großer Bedeutung. Unser Meldeformular sollte darum vollständig ausgefüllt werden“, sagt Milena Stillfried von NABU|naturgucker. „Da Zecken oftmals erst einige Zeit nach einem Spaziergang oder einer Reise entdeckt werden, kann es sein, dass der Fundort nicht dem tatsächlichen Lebensraum der Tiere entspricht. Diese Angaben sind für die Forschende wichtig, wenn Zecken in Regionen gefunden werden, in denen ihr Vorkommen bisher noch nicht bekannt war.“
Japanisches Flair in der Wilhelma
 (1).jpg)
Eine Bonsai-Landschaft im japanischen Stil im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Die Wilhelma ist um eine neue botanische Attraktion reicher: Einen im japanischen Stil gestalteten Bonsai-Garten. Er befindet sich inmitten einer mit Seerosen bepflanzten Teichlandschaft, die von mehreren Koi-Karpfen bewohnt ist. Die Bonsai- Sammlung in der Wilhelma geht auf verschiedene Schenkungen zurück. Bisher wurden in den Gewächshäusern des Zoologisch-Botanischen Gartens meist nur einzelne Exemplare gezeigt. Von nun an können die Besucherinnen und Besucher in der neuen Japanlandschaft die schönsten Exemplare nach der alljährlichen Überwinterung und einem fachgerechten Schnitt bewundern.
Dr. Björn Schäfer, Leiter des Fachbereichs Botanik in der Wilhelma, erläutert: „Das japanische Wort ‚Bonsai‘ bedeutet so viel wie ‚Anpflanzung in der Schale‘. Es steht für die Kunst, einen in der Natur mehrere Meter hohen Baum über Generationen hinweg als winzige Miniatur zu kultivieren. Obwohl man den Bonsai meist mit Japan in Verbindung bringt, liegt der Ursprung dieser uralten Gartenkunst in China. Die älteste bildliche Darstellung findet sich im Grab des im Jahre 680 gestorbenen Prinzen Zhanghuai. Der Kult um diese besonderen Pflanzen ist aber weitaus älter. Obwohl Bonsais sehr klein sind, erreichen sie oft ein hohes Alter. Aktuell gilt ein im Crespi Bonsai Museum in Italien ausgestellter Chinesischer Feigenbaum mit einem Alter von über 1000 Jahren als ältestes lebendes Exemplar.“
Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin erklärt, dass die neue Anlage nicht nur die Bonsais des Zoologisch-Botanischen Gartens zur Geltung bringt: „Schon seit Jahren pflegen wir eine Erhaltungssammlung für die Glänzende Seerose – eine Art, die in Baden-Württemberg nur noch an wenigen Standorte vorkommt und daher landesweit als stark gefährdet gilt. Die Wasserflächen unserer Bonsai-Landschaft geben uns nun die Möglichkeit, die Glänzende Seerose bestens zu präsentieren.“
Das Projekt wurde mit Hilfe von Pflanzenpatenschaften realisiert. Der Bonsai-Garten befindet sich auf der Fläche der ehemaligen Anlage für Basstölpel an der Südseite des Aquarium-Gebäudes. Dank einer aufwändigen Gestaltung mit rund sieben Tonnen Zierkies, hölzernen Plattformen und Brücken sowie kleinen Wasserfällen wurde für die Bäume im Miniaturformat eine japanische anmutende Kulisse erschaffen.
zum Bild oben:
In der Wilhelma kommen jetzt die kleinsten Bäume ganz groß raus.
© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
NABU kritisiert Kabinettsbeschluss
„Bau‑Turbo“ treibt Flächenverbrauch voran
Krüger: Die Schaffung von mehr Wohnraum darf die Versiegelung unbebauter Flächen nicht weiter anheizen
Berlin – Das Bundeskabinett hat heute die Novelle des Baugesetzbuchs mit dem sogenannten „Bau‑Turbo“ (§ 246e BauGB) beschlossen – eine Regelung, die den Neubau von Wohngebäuden erleichtert und so den ohnehin viel zu hohen Flächenverbrauch weiter anheizen wird. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg‑Andreas Krüger:
„Tagtäglich werden hierzulande mehr als 50 Hektar unversiegelte Böden bebaut oder asphaltiert. Mit der heutigen Verabschiedung des „Bau‑Turbos“ im Kabinett erleichtert die Bundesregierung zusätzliches Versiegeln – sie macht unsere Städte damit empfindlicher gegenüber Extremhitze und Starkregen. Zugleich entzieht sie vor allem in urbanen Räumen Arten wertvollen Lebensraum.
Die Bundesregierung trägt die Verantwortung, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern. Konkret bedeutet das: Zerstörte Ökosysteme wiederherstellen, gefährdete Arten und Lebensräume konsequent schützen und gleichzeitig den Umbau zu einer klimaverträglichen Industrie vorantreiben. Der NABU steht dafür bereit, sich aktiv in den Prozess einzubringen und gemeinsam an naturverträglichen Lösungen zu arbeiten.“
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25