Grüne Quellen
Dienstag, 19. März 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag
 
oekoplus-freiburg.de
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite!
 
In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
 
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
 
 
Ihre Prolix Redaktion


Verschiedenes 

Klima- und Naturkrise lassen sich nicht vertagen

NABU veröffentlicht Jahresbericht 2022 / Mitgliederzahlen weiter gestiegen

Berlin, 25.08.23 – Der NABU blickt in seinem heute veröffentlichten Jahresbericht auf ein durch Krisen geprägtes Jahr 2022 zurück - allen voran der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Der Krieg hat vermeintliche Gewissheiten erschüttert. Nach Jahrzehnten relativer Stabilität in Deutschland gibt es nun viele Unsicherheiten und Herausforderungen. Es wäre fatal, die Wiederherstellung der Biodiversität unter dem Vorwand aktueller Krisen weiter hintanzustellen: Klima- und Naturkrise lassen sich nicht vertagen. Nur wenn wir uns die wachsenden Auswirkungen von Klimawandel, Flächenverbrauch, Verschmutzung und Nutzungsintensivierung auf Ökosystemen und Arten bewusst machen und entsprechend handeln, können wir unsere natürliche Lebensrundlage auch für die Zukunft sichern.”

Trotz aller Krisen wurden 2022 beim Natur- und Klimaschutz sowohl in Europa als auch global entscheidende Weichen gestellt: Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal hat sich die Weltgemeinschaft auf wichtige Ziele beim Schutz von Ökosystemen und Arten verständigt. Ein Naturschutzpaket im Rahmen des europäischen Green Deal soll EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichten, den Pestizideinsatz zu reduzieren und Ökosysteme zu renaturieren. Für Letzteres hat sich das Europäische Parlament im Juli mit seiner Zustimmung zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ausgesprochen.

Der Blick auf die Arbeit der Ampelregierung, die im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen hat, zeichnet ein gemischtes Bild: So reißt sie einerseits erneut die Klimaziele im Verkehrssektor und möchte den Ausbau der erneuerbaren Energien teils zu Lasten von Ökosystemen und Arten beschleunigen. Andererseits fließen vier Milliarden Euro in das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, um geschädigte Wälder, Moore und Auen wiederherzustellen. Und endlich bringt der Bund ein Nationales Artenhilfsprogramm auf den Weg.

Krüger dazu: „Die Bilanz des Jahres 2022 ist gemischt. Die Befürchtung, dass angesichts der vielen Krisen der Naturschutz aus dem Fokus gerät, hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Doch es gibt noch viel zu tun. Der NABU wird sich daher als mitgliederstärkster Naturschutzverband Deutschlands weiter mit Leidenschaft für unsere Natur stark machen, diskutieren und streiten – vor allem aber Druck auf die Politik ausüben, damit endlich gehandelt wird.”

Der NABU hat sich 2022 mit zahlreichen Projekten und Aktionen und durch das Engagement Haupt- und Ehrenamtlicher für den Naturschutz eingesetzt. Als wichtiger Meilenstein ist der NABU-Klimafonds gestartet, um auf großer Fläche Moore wiederherzustellen und die Landwirtschaft auf Moorböden klimafreundlicher zu machen. Mitinitiator und Hauptgeldgeber ist REWE. Bis 2026 stellt der langjährige NABU-Partner dafür 25 Millionen Euro bereit.

Die Mitgliederentwicklung ist weiterhin positiv. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) zählten zum 31. Dezember 2022 über 829.700 Mitglieder und 81.000 Fördernde und sind in allen Bundesländern mit rund 2.000 Gruppen vor Ort aktiv. Die Einnahmen des NABU aus Mitgliedsbeiträgen sind um 1,3 Mio. Euro auf 32,6 Mio. Euro (Vorjahr 31,3 Mio. Euro) deutlich gestiegen. Dieser Anstieg resultiert aus dem Zuwachs von rund 26.800 Mitgliedern (ohne LBV) sowie aus einem gestiegenen durchschnittlichen Beitrag. Mehr als 70.000 NABU-Ehrenamtliche waren 2022 vor Ort für den Schutz von Natur und Klima aktiv.

Mehr







Veranstaltungen 

Flugshows am abendlichen Augusthimmel

Flugshows am abendlichen Augusthimmel
Braunes Langohr (c) nabu / Eckhard Grimmberger

Die Batnight lädt am 26. und 27. August deutschlandweit zu Veranstaltungen ein

Berlin, 24.08.23 – Komm, wir gehen Fledermäuse gucken: Zur Internationalen Batnight am 26. und 27. August kann man die wendigen Flugkünstler auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. NABU-Gruppen informieren über die Lebensweise der faszinierenden Tiere, machen auf Nachtwanderungen ihre hochfrequenten Rufe mit Bat-Detektoren hörbar, bieten Basteln für die ganze Familie an und zeigen, wie jeder die fliegenden Säugetiere schützen kann. Denn von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten sind drei akut vom Aussterben bedroht. Vier Arten gelten als stark gefährdet und weitere drei als gefährdet. Es fehlt an Nahrung aufgrund des Insektensterbens und durch unbedachte Gebäudesanierungen und das Abholzen alter Bäume geraten sie zunehmend in Wohnungsnot.

„Im Spätsommer bereiten sich die meisten europäischen Fledermausarten auf die kalten Monate vor. Insbesondere müssen sie genügend Fettreserven anlegen. Darum kann man die Tiere jetzt besonders gut beobachten“, sagt Sebastian Kolberg, NABU-Fledermausexperte. Fledermäuse sind in unseren Breiten echte Winterschläfer. Zwischen November und März brauchen sie einen sicheren und ruhigen Rückzugsort, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Neben den für die erfolgreiche Jungenaufzucht wichtigen Wochenstuben sind funktionierende Winterquartiere wesentlich für den Erhalt von Fledermauspopulationen. Dabei kommen die Tiere auch den Menschen nahe. Auf Dachböden, in Kellern, hinter Rollläden oder Fassaden bleiben die friedlichen Untermieter oft unbemerkt. Doch oft werden die Tiere durch Baumaßnahmen vertrieben. Dabei gibt es gute Wege, ihre Quartiere auch nach einer Sanierung zu erhalten. Wer Fledermäusen ein Zuhause geben will, kann Fledermausbretter oder Flachkästen sowie Höhlenkästen anbringen. Diese sind im Fachhandel erhältlich oder einfach nachzubauen. Hierfür bietet der NABU eine Bauanleitung für einen Fledermauskasten an.

Veranstaltet wird die Batnight von EUROBATS, dem Europäischen Büro für Fledermausschutz. Über 30 Länder machen mit. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert, dabei finden bis zu 200 Batnight-Veranstaltungen statt.

Mehr




Verschiedenes 

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Wohnhaus in Bodman

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Wohnhaus in Bodman
Bodman: Wohnhaus Seestr. (c) Wegner / DSD

Schäden an Fachwerk, Tragwerk und Fassaden werden behoben

Das Fachwerkhaus Seestraße 26 liegt zwischen Torbogenhaus und Torkel in der Ortschaft Bodman am Bodensee. Aufgrund seiner historischen Konstruktion und Ausstattung besitzt es überregionale Bedeutung. Das dendrochronologisch auf 1607 datierte Gebäude gilt als Wohnhaus eines Gehöfts aus dem 17./18. Jahrhundert, möglicherweise sogar um das Vogt-Gebäude der Herrschaft von Bodman.

Eine genaue Analyse des Baubestandes schaffte die Grundlagen für die Behebung der Schäden an Fachwerk und Tragwerk sowie an den Fassaden. Bei der anstehenden Sanierung beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale an den Maurerarbeiten mit 80.000 Euro. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt Christine Blessing vom Ortskuratorium Villingen-Schwenningen der DSD bei einem Pressetermin vor Ort am Dienstag, den 8. August 2023 um 9.30 Uhr im Beisein von Bärbel Rankl von Lotto Baden-Württemberg an den Denkmaleigentümer Mathias Kreibich. Das Denkmal gehört zu den über 400 Projekten, die die private DSD dank Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Zum Objekt:
Im Süden von Bodman befindet sich in der Nähe des Bodensees das Fachwerkhaus in der Seestraße. Das Wohnhaus eines ehemaligen Gehöfts stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Ein Satteldach schließt das zweigeschossige Sichtfachwerkgebäude ab. Erdgeschoss und Obergeschoss trennt ein profiliertes Horizontalgesims. Sowohl an der Eingangstraufseite als auch am straßenseitigen Giebel sind dekorative Wandfelder mit rautenförmigem Fachwerk angeordnet. Im Innern hat sich ein Teil der wandfesten Ausstattung wie Täfer - hölzerne Wand- und Deckenverkleidungen -, Bohlenbalkendecken und Kachelofen erhalten.





Verschiedenes 

Zoo Basel: Tag der Fische

Am Dienstag, 22. August 2023, ist der «Tag der Fische». Das Vivarium bringt Ihnen die Vielfalt der Unterwasserwelt näher. Auf den digitalen Touchscreens lesen Sie spannende Informationen zu seinen Bewohnern.

Mehr




Verschiedenes 

Marine Hitzewellen: Ozeane mit Fieber

Miller: Meere stoßen immer öfter an ihre Grenzen und müssen besser geschützt werden

Berlin, 16.8.23 – Pazifik, Atlantik und Mittelmeer werden immer öfter von Hitzewellen heimgesucht. Anfang August erreichte die Durchschnittstemperatur der Ozeane mit fast 21 Grad Celsius einen traurigen Rekord. Das Klimaphänomen El Niño tritt häufiger und intensiver auf. Auch daraus resultierende Extremwetterereignisse nehmen zu, mit fatalen Folgen für Mensch und Natur. Der NABU fordert die Bundesregierung deshalb auf, dem Klima- und Meeresschutz endlich Vorrang einzuräumen.

„Die Ozeane sind die stabilisierende Kraft unseres Klimasystems: Ein Drittel des von uns ausgestoßenen Kohlendioxids und 90 Prozent der Wärmestrahlung der Sonne werden von ihnen aufgenommen. Doch sie stoßen an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Klimastress, zunehmende Übernutzung und Industrialisierung führen zu ökologischen Kipp-Punkten und Artensterben, auch an unseren Küsten. Das wird von der Bundesregierung nicht ausreichend berücksichtigt“, mahnt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Während im Mittelmeer jüngst fast 29 Grad gemessen wurden waren es um die Florida Keys sogar 38 Grad Celsius. In der Folge starben massenhaft Korallen. Nach Angaben des Weltklimarates IPCC hat sich die Häufigkeit von Hitzewellen seit 1982 verdoppelt, und sie werden immer heißer und großflächiger.

„Wir müssen immer öfter beobachten, wie Riffe sterben und Fischbestände zusammenbrechen. Der überfischte Ostseehering kann sich in der bis zu fünf Grad zu warmen Ostsee nicht erholen, weil seine Larven verhungern. Dem Nordsee-Kabeljau wird es zu warm, er wandert nach Norden. Hitze und Nährstoffüberschuss führen zu giftigen Algenblüten, unser heimisches Seegras, Hotspot der Biodiversität und wertvolle Kohlenstoffsenke droht bei andauernden Wassertemperaturen über 25 Grad zu verschwinden,“ erläutert NABU-Meeresexperte Kim Detloff die Folgen.

Die Wissenschaft sorgt sich um die Meeresströmungen im Nordatlantik, wozu der das Klima Europas bestimmende Golfstrom gehört. Die atlantische Zirkulation ist Motor des globalen Strömungsbandes, welches mit seinen Wassermassen Temperatur, Sauerstoff und Nährstoffe verteilt. Stottert der Motor ändert sich das Klima, verschieben sich Niederschläge, kommt es häufiger zu Stürmen.

Angesichts der Klimakrise rächt sich der jahrzehntelange Raubbau an den Meeren doppelt. Arten gehen verloren, Lebensräume werden zerstört und als Folge nimmt die Widerstandskraft mariner Ökosysteme ab. Doch es ist nicht zu spät. Der NABU fordert neben dem schnellstmöglichen Ausstieg aus den fossilen Energien klimarelevante Biotope wie Algenwälder, Salz- und Seegraswiesen wiederherzustellen und die deutschen Meeresschutzgebiete umgehend wirksam zu schützen. „Die Hälfte der Schutzgebiete muss nutzungsfrei werden. Wir brauchen mehr Tempo. Die Bundesregierung sieht in Nord- und Ostsee immer nur den Wirtschaftsraum, versäumt es Ökosystemleistungen, ja unsere Lebensgrundlagen im Meer zu sichern. Wir können als Deutschland die Weltmeere nicht allein retten, aber wir können in Nord- und Ostsee zeigen, wie es besser geht und zum Vorreiter für den Schutz von Meer und Klima werden“, so Detloff.

Die 10 Punkte des NABU für den Schutz der Meere und mehr Infos gibt es online.

Mehr




Verschiedenes 

Erklärung der Stadt Karlsruhe zur Protestaktion auf der Kaiserstraße

Erklärung der Stadt Karlsruhe zur Protestaktion auf der Kaiserstraße
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Die Verwaltung äußert sich zu der Aktion in der Fußgängerzone

Die Stadt Karlsruhe bestätigt eine aktuell stattfindende Protestaktion auf der Kaiserstraße zwischen Marktplatz und Herrenstraße. Demonstrierende haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vier Bäume bestiegen. Die Versammlung wurde nicht angemeldet. Nach einer Pressemitteilung der Demonstrierenden ist die Protestaktion auf der Kaiserstraße Teil einer zeitgleich in mehreren deutschen Städten stattfindenden Aktion.

In Karlsruhe fordern die Demonstrierenden, die Neugestaltung der Kaiserstraße zu ändern und die dort stehenden Platanen nicht durch andere Bäume zu ersetzen. Hierzu nimmt die Stadt Karlsruhe wie folgt Stellung.

Die Kaiserstraße mit mehr und auch klimaresistenten Bäumen auszustatten, ist ein Kernelement der Neugestaltung der Kaiserstraße. Die Anzahl der Bäume wird von zuvor 48 Bäumen auf künftig 86 erhöht werden. Um das Wachstum der Wurzeln und die Wasserversorgung gegenüber dem der bisherigen Bäume zu verbessern, wird für diese der Untergrund neu ausgestaltet. Dies geht mit einer weiteren notwendigen Erneuerung und Neustrukturierung der Leitungs- und Kanalinfrastruktur und einer Ausgestaltung der Oberflächen einher, durch die das Regenwasser künftig auch bei Starkregenereignissen versickern kann.

Argumente für oder gegen eine neue Bepflanzung hat der Karlsruher Gemeinderat intensiv und auch kontrovers ausgetauscht und abgewogen. Der Rat hat sich mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Auftrag für den Bauabschnitt zu vergeben und damit die Fällung der bestehenden und die Pflanzung neuer und zusätzlicher Bäume vornehmen zu lassen.

zum Bild oben:
Archivbild: Nach Umgestaltung der Kaiserstraße sollen 86 neue Bäume den notwendigen Schatten spenden.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin





Verschiedenes 

FWTM für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

FWTM für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
FWTM-Verwaltungsgebäude (c) FWTM / Spiegelhalter

Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 nominiert. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben und prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Die nominierten Unternehmen werden in 20 Sektoren unterteilt, die jeweils mehrere Branchen beinhalten. Die FWTM wurde im Sektor „Freizeit und Veranstaltungen“ in der Branche „Messe- und Veranstaltungswirtschaft“ neben acht anderen Unternehmen wie der Messe Frankfurt, der Messe Stuttgart und der Messe Hamburg nominiert. Jedes Unternehmen wird anhand seines Nachhaltigkeitsprofils bewertet. Es bildet die wesentlichen Herausforderungen der betreffenden Branche in den Feldern Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft ab. Die Sieger werden bei der Verleihung des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises im November in Düsseldorf bekanntgegeben.

Über die FWTM:
Die FWTM wurde 1987 gegründet und ist ein Management- und Marketingunternehmen der Stadt Freiburg. Das breit angelegte Aufgabenspektrum der FWTM umfasst die Bereiche Wirtschaftsförderung, Tourismusförderung, Stadtmarketing, Tagungs- und Kongresswesen, Großveranstaltungen sowie Messen und Märkte. Ziel ist es, zur positiven Entwicklung von Stadt und Region sowie den Freiburger Nachhaltigkeitszielen beizutragen. Dazu gehört nachhaltiges Personalmanagement, Nutzung regionaler Angebote und Klimaneutralität bis 2035. Erste Maßnahmen liegen unter anderem in der Erhöhung der Energieeffizienz, Mobilität sowie Fernwärme. Weitere Informationen online.

Mehr




Veranstaltungen 

Auf Regen folgt Sonnenschein: Erlebnis Insektenzählen

Auf Regen folgt Sonnenschein: Erlebnis Insektenzählen
Europäische Hornisse (c) NABU/Frank Hecker

Zweites Wochenende der Zählaktion (4. bis 13. August) steht bevor

Berlin, 10.9.23 - Regenjacke, Gummistiefel und Regenschirm waren in den vergangenen Wochen wichtige Utensilien. Auch für Insekten bedeutet dieses nasse Wetter eher Rückzug als Umherfliegen. Nun hat sich für die kommenden Tage der Sommer wieder angekündigt. Fürs Insektenzählen sind das beste Vorrausetzungen. Jetzt heißt es also: Raus in den Wald, auf die Wiese oder zum See. Auch im eigenen Garten lassen sich Hummel, Feuerwanze, Wildbiene und Co. wunderbar beobachten und zählen.

In einem Radius von etwa zehn Meter vom eigenen Standpunkt aus werden alle Insekten erfasst. Gezählt werden kann bis zu einer Stunde. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App NABU Insektensommer. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de abrufbar.

NABU-Insektenexpertin Laura Breitkreuz erläutert: “Die Welt der Insekten ist unglaublich spannend. Es lohnt sich, sehr genau hinzuschauen, wenn Hummeln durch den Garten brummen, Schmetterlinge über die Wiese flattern oder Ameisen über den Boden wuseln. Für unsere Böden spielen sie eine zentrale Rolle. Ohne Insekten hätten wir auch keine Früchte für die Obsttorte, sie sind als Bestäuber unverzichtbar. Andere Tiere wie Vögel, Frösche, Eidechsen oder Igel sind ebenso auf sie angewiesen.”

Mit der Aktion wollen der NABU und sein bayerischer Partner LBV auf genau diese enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam machen und gleichzeitig die Artenkenntnis fördern. Denn man schützt eben nur, was man kennt. Diese Tiergruppe ist stark gefährdet und wenig erforscht. In Deutschland gibt es etwa 34.000 Insektenarten.

“Um den Einstieg ins Zählen etwas leichter zu machen, haben wir sogenannte Kernarten benannt, auf die besonders geachtet werden kann”, so Laura Breitkreuz. “Zu denen gehören die Blaugrüne Mosaikjungfer die Ackerhummel, die Blaue Holzbiene, das Heupferd, der Kleine Fuchs, der Schwalbenschwanz, der Siebenpunkt-Marienkäfer und die Streifenwanze.”

Außerdem hilft die Entdeckungsfrage “Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?”- wer zum ersten Mal in die faszinierende Welt der Insekten eintaucht, kann sich auf Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel konzentrieren.

Auch in diesem Jahr hat die Aktion prominente Unterstützung: Die Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler, die Moderatoren Ruth Moschner und Ralf Caspers, der forensische Entomologe Dr. Mark Benecke, die Schriftstellerin und Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber, der Instagram-Influencer robinga_schnoegelroegel und die bekannte Figur Biene Maja und ihre Freunde (www.diebienemaja-bienenschutz.de) rufen zum Mitzählen auf.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25