In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
Ihre Prolix Redaktion
Zoo Basel: Jubiläum setzt Akzente im Geschäftsjahr 2024

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums tätigte der Zoo Basel im Geschäftsjahr 2024 überdurchschnittliche Aufwendungen in den Bereichen Marketing und Werbung sowie Verwaltungsaufwand und Anlässe. Aus Spenden und weiteren Quellen erhielt der Zolli Zuwendungen in der Höhe von CHF 10’369’990. Der Zoo-Shop erzielte mit einem Nettoerlös von CHF 1’930’714 einen Rekordumsatz und steigerte sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um rund 20.2%. Auch die Zoo-Restaurants konnten ihren Umsatz um 9.6% erhöhen, blieben beim Betriebsergebnis jedoch deutlich hinter dem Vorjahreswert zurück. Der Zolli schloss das Jahr 2024 mit einem Gewinn von CHF 65’873 ab und konnte gleichzeitig einen neuen Besucherrekord mit über 1.226 Millionen Eintritten verzeichnen.
Im Zentrum des Geschäftsjahres 2024 stand das 150-jährige Jubiläum des Zoo Basel. Dieses bedeutende Ereignis wurde gemeinsam mit den Besucher:innen, der Öffentlichkeit sowie der Region Basel mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gebührend gefeiert.
Einmalige Zunahme
Im Rahmen der Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr 2024 kam es im Vergleich zum Vorjahr zu überdurchschnittlich hohen und einmaligen Ausgaben in den Bereichen Marketing und Werbung sowie Verwaltungsaufwand und Anlässe. So sind für Marketing und Werbung CHF 984‘668 (Vorjahr CHF 1‘379‘105) und Verwaltungsaufwand und Anlässe CHF 2‘720‘509 (Vorjahr CHF 1‘467‘205) ausgegeben worden. Ein grosser Teil der Aufwendungen für das Jubiläumsjahr wurde erfreulicherweise durch grosszügige, für das Jubiläum zweckbestimmte Spenden von rund CHF 1‘100‘000 abgedeckt. Insgesamt konnten Drittmittel im Umfang von rund CHF 1‘940‘000 für die Durchführung des Jubiläums gewonnen werden.
Zuflüsse aus Spenden, Nachlässe und Legaten
Die Drittmittel setzten sich im Jahr 2024 aus Spenden, Geschenken, Nachlässen und Legaten sowie Patenschaften im Umfang von insgesamt CHF 10’369’990 (Vorjahr CHF 8’916’404) zusammen. Im Sinne der Geldgeber:innen führte der Zolli davon zweckbestimmte Spenden im Wert von CHF 972‘020 (Vorjahr CHF 666‘440) für laufende und zukünftige Projekte zweckbestimmten Fonds zu.
Rekordumsatz im Shop, Ergebnisrückgang im Restaurant
Der Zoo-Shop erreichte im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz mit einem Nettoerlös von CHF 1‘930‘714 (Vorjahr CHF 1‘727‘987), was einer Steigerung gegenüber Vorjahr von rund 12% entspricht. Auch das Ergebnis von CHF 867‘324 (Vorjahr CHF 721‘488) konnte gegenüber dem Vorjahr nochmals um erfreuliche 20.2% gesteigert werden. Die Zoo-Restaurants erwirtschafteten einen Umsatz von CHF 8’405’082 (Vorjahr CHF 7’668’856), also ein Plus von 9.6%. Allerdings lag das Gesamtergebnis der Zoo-Restaurants mit CHF 111‘122 (Vorjahr CHF 215‘736) deutlich unter dem des Vorjahres.
Umsatzsteigerung bei Eintritts- und Jahreskarten
Das Jubiläumsjahr bescherte dem Zoo Basel einen neuen Besucherrekord: 1’226’274 Eintritte wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das sind rund 3% mehr als im Vorjahr (Vorjahr 1‘190‘821). Der Erlös aus verkauften Eintritts- und Jahreskarten betrug CHF 10’562’219 (Vorjahr CHF 9’856’818), was einer Zunahme von 7.1% entspricht. Der Zuwachs ergibt sich einerseits aus der im Zuge der Wiedereröffnung des renovierten Vogelhauses vorgenommenen Preiserhöhung im Jahr 2023, andererseits aus einem Anstieg der Besucherzahlen.
Geringerer Jahresgewinn
Trotz der aussergewöhnlich hohen Ausgaben rund um das Jubiläumsjahr sowie für verschiedene Projekte erzielte der Zolli im Geschäftsjahr 2024 ein positiven Nettozufluss an flüssigen Mitteln, auch Cashflow genannt, in Höhe von CHF 273‘402 (Vorjahr CHF –7‘538‘647). Nach der Bildung und Auflösung zweckbestimmter Fonds resultierte ein im Vergleich zum Vorjahr geringerer Jahresgewinn von CHF 65‘873 (Vorjahr CHF 95‘054).
Die Tiere mit der feinsten Wolle der Welt
.jpg.crdownload)
Vikunjas neu auf der Südamerika-Anlage des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgarts
Im Juni 2025 sind vier Vikunjas in die Wilhelma eingezogen. Ab sofort sind sie in Gesellschaft von Nandus, Pampashasen und Großen Ameisenbären auf der weitläufigen Südamerika-Anlage des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart zu sehen. Bis vor kurzem weideten dort noch Alpakas: Diese wurden aber in der Zwischenzeit an andere Haltungen abgegeben, um Platz für die Vikunjas zu schaffen. Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin erklärt, warum: „Natürlich sind Alpakas sympathische Haustiere, die bei vielen unserer Besucherinnen und Besuchern sehr beliebt waren. Als wissenschaftlich geleiteter Zoo gehört aber die Erhaltung von Wildtierarten zu unseren Kernaufgaben. Wir haben uns daher entschieden, wieder die Haltung von Vikunjas im Rahmen des Ex Situ-Zuchtprogramms des europäischen Zooverbands EAZA aufzunehmen.“
Bei Vikunjas handelt es sich um eine in den südamerikanischen Anden beheimatete Art von Neuweltkamelen. Als Anpassung an die unwirtlichen Umweltbedingungen im Hochgebirge verfügen sie über eine feine und dichte Wolle, welche selbst in Höhenlagen von über 5.000 Metern vor Wind und Kälte schützt. Die Wolle der Vikunjas, die schon zu Zeiten der Inkas genutzt wurde, gehört zu den teuersten Fasern der Welt – der Grund, warum die Art seit dem 16. Jahrhundert rücksichtlos bejagt wurde und in den 1960er Jahren kurz vor der Ausrottung stand. Dank strenger Schutzmaßnahmen konnten sich die Bestände seitdem wieder deutlich erholen. Alpakas dagegen sind eine vom Vikunja abstammende Haustierrasse, die schon vor Tausenden von Jahren domestiziert wurde. Da Alpakas auf größtmöglichen Wollertrag hin gezüchtet wurden, müssen sie regelmäßig geschoren werden – was bei Vikunjas, die im Wechsel der Jahreszeiten einen natürlichen Fellwechsel durchlaufen, nicht notwendig ist.
zum Bild oben:
Auf der Südamerika-Anlage der Wilhelma sind ab sofort Vikunjas zu sehen.
© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
Karlsruher Nacht-Zoo

An einem Sommerabend die besondere Stimmung des Zoos genießen: Das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni, möglich. Dann öffnet der Karlsruher Nacht-Zoo wieder seine Pforten. Generell haben alle Tierhäuser an beiden Abenden bis 22 Uhr geöffnet. Bis 22:30 Uhr können die Besucher auf dem Gelände bleiben. Anschließend kehrt wieder Ruhe im Zoo ein, damit die Tiere nicht in ihrem Tag-Nacht-Rhythmus gestört werden.
Der Eintritt ist ab 17 Uhr zum Abendtarif, 50 Prozent des regulären Einzeleintritts, möglich, auch Jahreskarten haben an den Abenden Gültigkeit. Karten können ab kommenden Montag, 16. Juni, im Vorverkauf erworben werden. Die Tickets sind an den Kassen erhältlich. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, die Karten online unter zoo-karlsruhe.de zu erwerben.
Die Zoopädagogik bietet kostenlose Führungen zum Thema „Tiere der Nacht“ an. Tierpflegerinnen und Tierpfleger aus vielen Revieren informieren bei zahlreichen kommentierten Fütterungen, Tierbeschäftigungen und dem "Keeper's Talk" über ihre Tiere. So gibt es aus erster Hand Interessantes über Elefanten, Seelöwen, Erdmännchen und Co. zu erfahren. Auch die große Tiergemeinschaft des Exotenhauses wird den Zoogästen näher gebracht. Die Gondoletta-Boote werden bis 21:30 Uhr in Betrieb sein (letzter Zustieg halbe Fahrt um 21 Uhr, letzter Zustieg Rundfahrt um 20:40 Uhr). So lässt sich die besondere Atmosphäre des abendlichen Zoologischen Stadtgartens auch vom Wasser aus genießen.
Live-Musik mit der Band "Endless Enigma " ist an beiden Tagen von 18 bis 22 Uhr auf der Wiese gegenüber des Streichelzoos zu erleben. Die Band besteht aus vier jungen Mitgliedern der Region, die in verschiedenen Bandprojekten bereits große musikalische Erfahrungen gesammelt haben. Gespielt wird ein bunter Mix aus Rock und Pop von den 70ern bis heute. Über die Wiese verteilt gibt es an den Tagen zusätzliche gastronomische Angebote.
Bis in die Dämmerung mit der Gondoletta fahren: Das ist beim Karlsruher Nacht-Zoo am 27. und 28. Juni möglich.
© Timo Deible, Zoo Karlsruhe
Die Pflanzenwelt am 34. Breitengrad
.jpg)
Eine botanische Reise auf zwei Hemisphären
In der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma hat die Sonderausstellung „34. Breitengrad“ begonnen. Eines haben fast alle Regionen entlang dieses Breitengrades gemeinsam: Ein Klima, das durch heiße, trockene Sommer und feucht-kühle, meist frostfreie Winter geprägt ist. Ob in der Macchia im Mittelmeerraum oder im südafrikanischen Fynbos – die Pflanzenwelt hat sich rund um den 34. Breitengrad auf beiden Hemisphären auf eine ähnliche Art und Weise angepasst. Mit ledrigen oder wasserspeichernden Blättern sind einige Arten vor hoher Sonneneinstrahlung und erhöhter Verdunstung geschützt. Andere wehren mit Hilfe von Dornen oder ätherischen Ölen Fressfeinde ab.
In der Wilhelma werden im Rahmen der alle drei Jahre stattfindenden botanischen Wechselschau Ausschnitte aus den Lebensräumen entlang des 34. Breitengrades präsentiert: Der Weg beginnt in Chile mit Arten wie Araukarie, Chilenischer Myrte und der attraktiv blühenden Schönranke. Weiter geht es nach Kalifornien mit Pflanzen wie Kalifornischer Lorbeer und Gelber Gauklerblume. Am Mittelmeer treffen Bäume wie Olive und Pinie auf leuchtend gefärbte Blumen wie die Kronen-Lichtnelke oder die Zistrose. Die südafrikanischen Pflanzengesellschaften beeindrucken mit prächtig blühenden Proteen und Erika-Gewächsen. Die botanische Reise endet im Süden Australiens mit Eukalyptus, Banksien und Myrtenheide. Die Sonderausstellung „34. Breitengrad“ ist noch bis in den späten Sommer geöffnet.
zum Bild oben:
Die Königs-Protea gehört zu den imposantesten Vertretern der südafrikanischen Flora.
© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
Zoo: Erhaltungszucht wird aus Karlsruhe koordiniert

Mit einer maximalen Höhe von 180 Zentimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 280 Zentimetern gilt der Indische Saruskranich als der größte Kranich überhaupt. Ursprünglich kommt er kommt im Süden Pakistans, im Norden von Indien und Nepal vor, zwei weitere Unterarten kommen aus Australien und Südostasien. Vor allem Austrocknung der Feuchtwiesen sowie Pestizide und andere Gifte bedrohen den Bestand. Deshalb ordnet die Weltnaturschutzunion IUCN die Art auf der Roten Liste als „gefährdet“ ein. Ein Erhaltungszuchtprogramm der Europäischen Zoovereinigung EAZA soll zukünftig eine stabile Reservepopulation in Menschenobhut ermöglichen. Geführt wird es im Zoo Karlsruhe.
„Um so ein Programm neu auf die Beine zu stellen, hat es eine jahrelange Vorplanung der Expertengruppe für Kranichartige gegeben“, erzählt der Karlsruher Zootierarzt Dr. Lukas Reese, der auch Kurator für das Exotenhaus und das zugehörige Vogelrevier ist. Max Birkendorf, Kurator beim Zoo Neuwied, hatte in den vergangenen Jahren bereits ein Monitoring der Art gestartet, eine Vorstufe zum Erhaltungszuchtprogramm. Birkendorf war es dann auch, der den Karlsruher Kollegen angesprochen hat, ob er die Koordinierung des Programms übernehmen würde, was jetzt von der EAZA bestätigt wurde.
„Ich empfinde diese Aufgabe als große Ehre, freue mich absolut darauf und bin stolz, selbst wenn es viel zusätzliche Arbeit bedeutet. Allein die Einarbeitung wird ordentlich Zeit in Anspruch nehmen“, sagt Reese. „Für uns als Zoo Karlsruhe ist es eine Auszeichnung, dass neben dem Erhaltungszuchtprogramm für die Persischen Kropfgazellen nun auch das Programm für die Saruskraniche bei uns koordiniert wird. Es zeigt unsere wichtige Rolle in der Europäischen Zoogemeinschaft“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
Passende Paare zusammenzustellen ist schwierig
Die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (auch EAZA Ex-situ Programme genannt, kurz: EEP) sollen die gezielte und koordinierte Zucht von in Zoos gehaltenen Tierarten ermöglichen. Der Koordinator führt dazu das Zuchtbuch und gibt Empfehlungen zur Verpaarung einzelner Tiere, um einen möglichst breiten genetischen Pool aufrechtzuerhalten. „Die Schwierigkeit beim Saruskranich liegt aber nicht nur in den Verwandtschaftsverhältnissen, sondern hauptsächlich darin, harmonisierende Paare zusammenzustellen, die auch für Nachwuchs sorgen“, berichtet Reese.
„In Karlsruhe haben wir ein Paar, das wunderbar zusammenpasst. Seit 2013 gab es bei den beiden Tieren 13 Jungvögel“, erläutert Reinschmidt. Das ist somit die derzeit erfolgreichste Zucht im EAZA-Raum. Insgesamt werden in den der EAZA zugehörigen Einrichtungen insgesamt 40 Saruskraniche gehalten. Neben Karlsruhe wurde jedoch im vergangenen Jahr lediglich in zwei weiteren Zoos gezüchtet. Diese Quote durch Neuzusammenstellungen der Paare zu verbessern und eventuell weitere Zoos für die Haltung der beeindruckenden Vögel zu gewinnen, wird die zukünftige Aufgabe von Reese sein.
„Wir wissen, wie schnell gerade kleinere Populationen von Arten in der Natur durch äußere Einflüsse einbrechen können. Zwar ist es immer das Beste, dies zu verhindern. Falls eine Tierart in der Natur aber doch einmal verschwunden sein sollte, kann auf die Reservepopulation des Erhaltungszuchtprogramms zurückgegriffen werden“, stellt Reese heraus und ergänzt: „Ein EEP kann so die Lebensversicherung einer bedrohten Art sein.“
zum Bild oben:
Dr. Lukas Reese koordiniert zukünftig das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für die beeindruckenden und gefährdeten Saruskraniche.
© Zoo Karlsruhe, Timo Deible
EU-Wasserstrategie: NABU fordert konkrete Maßnahmen gegen Wasserknappheit
Weyland: Um uns gegen Dürre zu wappnen, braucht es kluge Investitionen & konsequente Umsetzung von EU-Umweltgesetzen
Berlin/Brüssel, 4. Juni – Heute veröffentlicht die EU-Kommission die sogenannte Wasser-Resilienz-Strategie. Sie soll die Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber Dürren und Übernutzung stärken und einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser fördern. Der NABU begrüßt, dass die EU-Kommission sich mit dem Thema Wasserknappheit und Trockenheit in Europa befasst. Die Herausforderungen durch zunehmende Dürren, schwindende Grundwasserspiegel und übernutzte Wasserressourcen sind längst auch in Deutschland spürbar – umso dringender sind jetzt entschlossene politische Maßnahmen gefragt, so Raphael Weyland, NABU-Büroleiter in Brüssel:
„Wir begrüßen, dass die EU-Kommission mit der Wasser-Resilienz- Strategie den Ernst der Lage anerkennt – sie ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, und dringend nötig für die Ernährungssicherheit und unser Überleben. Damit aus der unverbindlichen Strategie aber tatsächlich spürbare Verbesserungen auf Feldern, in Flussauen oder Städten erwachsen, braucht es nun politischen Willen, kluge Investitionen und die konsequente Umsetzung bestehender EU-Umweltgesetze – sowohl seitens der Bundesregierung als auch durch die Länder.“
Der NABU fordert, dass die Strategie mit konkreten Förderinstrumenten und verbindlichen Zielen unterlegt wird. Im kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) muss ausreichend EU-Budget für sogenannte naturbasierte Lösungen bereitgestellt werden – zum Beispiel für die Renaturierung von Flüssen, Auen und Mooren im Rahmen der EU-Naturwiederherstellungsverordnung.
Ein besonderer Fokus muss auf der Landwirtschaft liegen: Hier braucht es Anreize für mehr Wasserrückhalt in der Fläche, etwa durch humusreiche Böden, Fruchtfolgevielfalt oder Rückbau von Drainagen. Gleichzeitig muss die Wasserentnahme stärker reguliert werden – besonders in Zeiten klimabedingter Engpässe. Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gibt es bereits ein zentrales Instrument, um Wasserkrisen und den Verlust aquatischer Ökosysteme in Europa zu bekämpfen. Doch viele EU-Staaten – auch Deutschland – verfehlen die Ziele. “Hier müssen Bund und Länder endlich anpacken und die WRRL konsequent umsetzen“, so Weyland.
„Das Gefühl Teil eines Größeren zu sein“

Maurer und Lehmbauer aus Quedlinburg setzt sich für flutgeschädigte Bauten im Ahrtal ein
Seit mittlerweile 25 Jahren ist er in der Denkmalpflege tätig, Naturstein- und Lehmarbeiten sind seine Fachgebiete – Andreas Schael ist gelernter Maurer und Lehmbauer und seit fünf Jahren Anleiter des Mobilen Teams der Jugendbauhütte in Quedlinburg. Mit seinem Team aus drei jungen Leuten, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege in der Jugendbauhütte Quedlinburg absolvieren, setzt er sich aktiv für den Erhalt und die Pflege von Baudenkmalen in der Welterbestadt im Harz ein. Die Anleitung der jungen Menschen ist ihm ein Herzensanliegen: „Mich fasziniert der ständige Lernprozess, den man bei Arbeiten in der Denkmalpflege hat. Alte Techniken zu entdecken, historische Rezepturen zu erproben und immer mit dem Gedanken, da war schon mal einer dran, manchmal vor vielen hundert Jahren – und es steht alles noch. Diese Faszination möchte ich gern weitergeben und freue mich jedes Jahr aufs Neue, wenn meine Freiwilligen anfangen die Reise in die Geschichte zu machen. Am Anfang begegnet man sich als Unbekannte, am Ende fließen oft Tränen, weil man sich wieder trennen muss“, sagt Andreas Schael über seine Arbeit mit den jungen Menschen.
Vom 5. Juli 2025 bis zum 20. Juli 2025 reist Andreas Schael jetzt gemeinsam mit seinen Freiwilligen im Rahmen des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten ins Ahrtal. Es ist bereits das dritte Mal, dass er am Fluthilfecamp teilnimmt. Vorher half er auch schon im Flutgebiet, gleich nach der Flut in Bad Münstereifel. Am historischen Entenmarkt half er im Herbst 2021 gemeinsam mit den Freiwilligen aus dem Mobilen Team der Jugendbauhütte Quedlinburg dabei eine Reihe von Fachwerkhäusern in kurzer Zeit wieder bewohnbar zu machen. „Dank der finanziellen und logistischen Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und andere Jugendbauhütten konnten wir den Flutgeschädigten schnell wieder Mut fassen helfen. Immerhin ist es uns gelungen, innerhalb von drei Tagen drei Häuser wieder dicht zu machen. Schön war auch, dass uns andere Jugendbauhütten folgten und jede Hütte mit ihrer ganz eigenen Expertise die Arbeiten fortsetzte. Es war wie ein Staffellauf und gab das unmittelbare Gefühl, Teil eines Größeren zu sein“, erzählt Schael über seine Zeit in der Eifel, die ihm tief in Erinnerung geblieben ist.
Schael freut sich nun sehr auf das bevorstehende Fluthilfecamp, die Arbeiten an rund 20 historischen Objekten im Ahrtal und die wertvollen und prägenden Erfahrungen, die seine Freiwilligen vor Ort machen dürfen. „Ich erinnere mich noch lebhaft an den Abschied in Bad Münstereifel. Diese unglaubliche Dankbarkeit der Betroffenen, nicht allein zu sein. Das war Schule fürs Leben, nicht nur für das FSJ.“
Kindersegen bei Gepardin Niara
.jpg)
Nachwuchs bei den gefleckten Katzen in der Wilhelma
Aufmerksame Besucherinnen und Besucher können auf der Gepardenanlage in der Wilhelma mehrere Jungtiere beobachten: Das Weibchen Niara hat nämlich bereits Ende April 2025 sechs Welpen zur Welt gebracht. Für die Geburt und die ersten Lebenswochen ihres Nachwuchses hatte die sieben Jahre alte Gepardin eine Wurfbox hinter den Kulissen aufgesucht. Anfang Juni hat sie ihre Jungtiere dann selbst in einen Unterstand im Außenbereich der Anlage hinübergetragen. Ganz zaghaft wagen diese bereits hin und wieder die ersten Schritte aus ihrem neuen Versteck.
2022 gelang der Wilhelma erstmals die Nachzucht von Geparden. Damals wurden fünf Jungtiere geboren, die zwischenzeitlich ausgewachsen sind und in anderen Zoos in Europa eine neue Heimat gefunden haben. Kuratorin Dr. Ulrike Rademacher erklärt den Schlüssel für den Zuchterfolg: „Geparden-Weibchen leben in der Natur einzelgängerisch, die Männchen dagegen leben mit Brüdern in kleinen Männergruppen. Nur zur Paarung treffen beide Geschlechter aufeinander. Werden Katze und Kater im Zoo längere Zeit zusammen gehalten, entwickelt sich meist eine eher geschwisterliche Beziehung – und Nachwuchs bleibt aus. Aus diesem Grund gibt es in der Wilhelma zwei räumlich voneinander getrennte Geparden-Anlagen: Eine für das Weibchen Niara, die andere für die beiden Brüder Zawadi und Haraka. Wir sind sehr froh, dass Niara beim letzten Besuch von Zawadi gleich trächtig geworden ist und gesunden Nachwuchs bekommen hat.“ Niara bewohnt mit ihren Jungtieren die ehemalige Eisbär-Anlage, die vor einigen Jahren mit finanzieller Unterstützung durch den Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma gepardengerecht umgestaltet worden ist.
Geparden waren einst in weiten Teilen Afrikas, im Nahen Osten und sogar in Indien verbreitet. Heute konzentriert sich der überwiegende Teil des Bestands auf das östliche und südliche Afrika. Im Sahelbereich kommen nur noch wenige Hundert Tiere vor. Auch die asiatische Unterart ist bis auf eine kleine Population im Iran bereits verschwunden. Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betont, wie wichtig es ist, dass sich Zoos für die schnellste Katze der Welt einsetzen: „Durch die Nachzucht von Geparden bei uns in der Wilhelma tragen wir im Rahmen des Ex Situ-Programms des europäischen Zooverbands EAZA aktiv dazu bei, eine Reservepopulation der Art in menschlicher Obhut aufzubauen. In der Natur gelten Geparden als gefährdet. Grund ist nicht nur der Lebensraumverlust: Da sie auch Weidevieh erbeuten, werden sie gezielt getötet. Zusammen mit unserem Förderverein finanzieren wir daher ein Projekt in Namibia, welches Herdenschutzhunde ausbildet und an Hirten vermittelt. Der Schutz der Herden führt dazu, dass Geparden im Projektgebiet zunehmend toleriert und nicht mehr verfolgt werden.“
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25