Grüne Quellen
Donnerstag, 23. Oktober 2025 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag
 
oekoplus-freiburg.de
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite!
 
In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
 
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
 
 
Ihre Prolix Redaktion


Veranstaltungen 

Gruslige Stunden in der Wilhelma

Gruslige Stunden in der Wilhelma
© Foto: Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann

Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart feiert Halloween

Wenn die herbstlichen Nebelschwaden durch das Neckartal wabern, dann ist auch in Wilhelma der düsterste Tag des Jahres nicht fern: Zu Halloween haben im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart am 31. Oktober 2025 nämlich wieder schaurige Gestalten das Sagen. Über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlüpfen dabei, professionell geschminkt und kostümiert, in die Rolle von Hexen, Vampiren und Gespenstern. Graf Dracula, Gruselclowns und Dämonen stehen für Selfies bereit. Zusätzlich ist die Wilhelma unheimlich schön dekoriert: Mit handgeschnitzten Kürbissen, furchteinflößenden Skeletten und vielen weiteren Details. Riesige Spinnennetze säumen die Platanenallee am Langen See. Im Insektarium wird mit Schwarzlicht die Zeremonie am Tag der Toten zelebriert. Die Kleinsten sind eingeladen, bis 17 Uhr an einem Aktionsstand am Mammutbaumwald gegen eine kleine Spende für den Artenschutz süße Hexenhäuschen zu basteln. Vor der Löwenanlage kann man sich von einer Wahrsagerin die Zukunft deuten lassen. Nerven wie Drahtseile benötigen diejenigen, die es wagen, den Gruselbereich in der Wilhelmaschule zu erkunden: Da es hier noch ein wenig grusliger wird als im restlichen Teil der Wilhelma, wird dieser Bereich erst ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen. Höhepunkt des Abends ist die um 19.15 Uhr vor dem Maurischen Landhaus startende Parade aller Gruselgestalten. Gemeinsam marschieren sie in Richtung Ausgang, wo sie die Besucherinnern und Besucher ins Dunkel der Nacht entlassen.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin erklärt dazu: „Wir in der Wilhelma haben keine Angst vor Untoten oder anderen grusligen Charakteren. Viel größere Sorge bereitet uns, dass weltweit Lebensräume zerstört werden und Arten verschwinden. Da läuft es uns wirklich eiskalt den Rücken hinunter. Durch Veranstaltungen wie Halloween gelingt es uns, neue Zielgruppen für die Wilhelma zu gewinnen und für den Wert der globalen Artenvielfalt zu begeistern.“

An Halloween hat die Wilhelma von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 18 Uhr). Die Terra Australis bleibt an diesem Tag aus Sicherheitsgründen geschlossen. Es gibt keine Abendkasse und daher auch keinen gesonderten Tagestarif. Die Teilnahme am Halloween-Programm ist für Inhaberinnen und Inhaber regulärer Tages- und Jahreskarten kostenlos. Verkleidete Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt. Aber auch Erwachsene dürfen gerne kostümiert in den Zoologisch-Botanischen Garten kommen.

Eine Zusammenfassung des kompletten Veranstaltungsprogramms wird in Kürze auf www.wilhelma.de veröffentlicht.

zum Bild oben:
Beim Rundgang durch die Parkanlagen trifft man auf weitere erschreckende Details
© Foto: Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann








Verschiedenes 

Stuckdecke der Pfarrkirche St. Alexius in Herbolzheim wird notgesichert

Stuckdecke der Pfarrkirche St. Alexius in Herbolzheim wird notgesichert
Herbolzheim: Kath. Pfarrkirche St. Alexius (c) Wegner / DSD

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Maßnahme zum Erhalt des barocken Gotteshauses

Bei einem Pressetermin vor Ort am Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 10.30 Uhr überbringt Dr. Dagmar Zimdars, Ortskuratorin Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 80.000 Euro für die Notsicherung der Stuckdecke und deren Tragkonstruktion in der katholischen Pfarrkirche St. Alexius in Herbolzheim an Dekan Dr. Stefan Meisert und Pfarradministrator Andreas Brüstle. Wegen der massiven Schäden ist die Kirche seit Januar 2023 vorerst gesperrt. Das Gotteshaus gehört nunmehr zu den über 430 Denkmalen, die die DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, aus privaten Spenden, ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Zum Objekt:
Im Südosten von Herbolzheim befindet sich die katholische Pfarrkirche St. Alexius. Am Ort eines romanischen Vorgängerbaus wurde die barocke Kirche von 1752 bis 1754 errichtet und danach sukzessive ausgestattet. Es handelt sich um eine Saalkirche mit eingezogenem Chor und zentralem Westturm mit Zwiebelhaube und Laterne. Das flachgewölbte Innere mit zweigeschossiger Westempore sowie Hauptaltar und Seitenaltären ist reich mit barocken Stuckaturen und Deckengemälden verziert.

Einen ersten Hinweis auf die überregionale Bedeutung der Herbolzheimer St. Alexiuskirche geben die an der Chordecke angebrachten Wappenkartuschen. Sie dokumentieren, dass der Chor von verschiedenen, überregional bedeutenden kirchlichen und weltlichen Bauherren finanziert wurde, dem Haus Österreich, dem Haus Brandenburg als Lehensinhaberin der Diözese Straßburg, dem Bistum Straßburg, der Abtei Schuttern, der Abtei Ettenheimmünster und der Abtei Tennenbach.

Die Deckengemälde weisen vorzügliche Rahmungen mit Rocaille-Ornamentik von dem Freiburger Stuckateur Franz Anton Vogel (1720-1777) auf. Im oberbayerischen Wessobrunn geboren und in den Werkstätten der Benediktinerabtei Wessobrunn ausgebildet zählte Vogel zu den Vertretern der „Wessobrunner Schule“. Diese hatte das Stuckhandwerk im 18. Jahrhundert zur höchsten qualitativen Vollkommenheit gebracht. Ihre Ausstrahlung reichte bis in zahlreiche europäische Länder hinein.





Verschiedenes 

Zoo Basel: Zwei Fohlen bei den Somali-Wildeseln

Zoo Basel: Zwei Fohlen bei den Somali-Wildeseln
Somali Wildesel, Jungtier (c) Zoo Basel

Im Zoo Basel wächst die Gruppe der Somali-Wildesel (Equus africanus somaliensis) weiter. In den vergangenen Monaten wurden zwei Fohlen geboren. Ein weiteres Jungtier wird in Kürze erwartet. Adam (10), ein genetisch bedeutsamer Zuchthengst, ist der Vater der diesjährigen Jungtiere. Laut der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Weltnaturschutzunion IUCN gelten Somali-Wildesel als vom Aussterben bedroht.

Der Zoo Basel beherbergt derzeit eine lebhafte Gruppe Somali-Wildesel (Equus africanus somaliensis). Zum Bestand gehören die vier Stuten Lakisha (11), Mwana (7), Quandala (6) und Qwara (6), der Hengst Adam (10) sowie die beiden Jungtiere Wana und Wonji. Die Geburt eines weiteren Fohlens wird in den kommenden Wochen erwartet.

Seltener Anblick
Erstmals seit längerer Zeit können Besucher:innen im Zolli wieder mehrere Jungtiere der Somali-Wildesel gleichzeitig beobachten. Am 30. Juni 2025 wurde das Weibchen Wana geboren. Ihre Mutter Mwana lebt seit 2019 im Zoo Basel und hat mit Wana bereits ihr drittes Junges zur Welt gebracht. Nur wenige Monate später, am 1. Oktober 2025, folgte das Hengstfohlen Wonji. Für seine Mutter Quandala, die 2024 aus Griechenland nach Basel kam, ist es das erste Jungtier. Die Fohlen halten sich derzeit gemeinsam mit ihren Müttern auf der Aussenanlage auf. Hengst Adam ist derzeit noch getrennt untergebracht, wird jedoch in Kürze wieder tagsüber zur Gruppe stossen.

Wertvolle Nachzuchten
Zuchthengst Adam, der als genetisch besonders wertvoll gilt, ist der Vater der diesjährigen Nachzuchten. Innerhalb des EAZA Ex-situ Programms (EEP) hat Adam nur wenige Verwandte, weshalb seine Nachkommen eine wichtige Rolle für die genetische Vielfalt der Population spielen. Wana und Wonji sind seine Jungtiere Nummer vier und fünf. Ein sechstes wird in Kürze erwartet: Auch Qwara, die ebenfalls 2024 nach Basel kam, ist tragend und erwartet in den nächsten Wochen ihr erstes Junges.

Genetische Vielfalt
Laut der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Weltnaturschutzunion IUCN gilt der Somali-Wildesel als vom Aussterben bedroht. In der Natur kommt er nur noch in kleinen Beständen in Äthiopien und Eritrea vor. Expert:innen schätzen die Population auf weniger als 200 ausgewachsene Individuen. Die ursprüngliche Zuchtpopulation geht auf 17 Tiere aus den 1970-er Jahren zurück, von denen nicht alle zur Zucht beitrugen. Um die genetische Vielfalt langfristig zu sichern, ist ein gezieltes Populationsmanagement von zentraler Bedeutung. Der Zolli hält Somali-Wildesel seit 1970 und führt das internationale Zuchtbuch für diese Tierart. Die jüngsten Nachzuchten im Zoo Basel stellen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Art dar.

Mehr




Verschiedenes 

Dacharbeiten an St. Vitus in Karbach

Dacharbeiten an St. Vitus in Karbach
Karbach: Kath. Pfarrkirche St.Vitus (c) Annette Kollmann / Fa.Thilo Hammer

Vom 12. bis ins 18. Jahrhundert wurde die Kirche immer wieder verschönert

Für Dachdeckungsarbeiten an der Nordseite der St. Vituskirche in Karbach überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 um 16.30 Uhr Reinhold Schöpf, Ortskurator Fränkische Stadtbaumeister der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 25.000 Euro an Pfarrer Stefan Redelberger. Das Gotteshaus gehört nunmehr zu den über 640 Denkmalen, die die DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, aus privaten Spenden, ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.

Zum Objekt:
Die katholische Pfarrkirche St. Vitus ist eine Saalkirche mit Satteldach und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenem Chor. Der quadratische Chorflankenturm, der mit einer Haube und Laterne abschließt, zeigt im unteren Bereich einen romanischen Turmunterbau aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Der gotische Aufbau des Turms stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, während das spätbarocke Obergeschoss mit Haube im Jahr 1779 hinzugefügt wurde. Das nachgotische Langhaus ist mit der Jahreszahl 1614 bezeichnet, und die neugotische Vorhalle wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Zum Ensemble der Kirche gehören unter anderem Reste der Kirchhofbefestigung und eine Bruchsteinmauer mit Schießscharten aus dem Mittelalter. Weiterhin finden sich 14 Kreuzwegstationen im neugotischen Stil aus dem Jahr 1893.





Verschiedenes 

Ein blondes Baby bei den Schwarzen Brüllaffen

Ein blondes Baby bei den Schwarzen Brüllaffen
Jungtier der Schwarzen Brüllaffen © Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann

Zuchterfolg bei südamerikanischen Primaten in der Wilhelma

Im Amazonienhaus der Wilhelma hat sich bereits Mitte September 2025 Nachwuchs bei den Schwarzen Brüllaffen eingestellt. Eng an den Körper seiner Mutter geschmiegt, lässt sich das männliche Jungtier umhertragen. Genau wie seine Mutter hat es ein blondes Fell: Die charakteristische schwarze Färbung tragen nämlich nur die erwachsenen Männchen, die zudem deutlich größer sind als ihre Artgenossinnen. Ein weiteres Merkmal der Brüllaffen ist ihr muskulöser Greifschwanz, welcher ihnen dabei hilft, sich sicher in den Bäumen zu bewegen. Brüllaffen sind, wie es ihr Name andeutet, in der Lage, sich auf deutliche Art und Weise Gehör zu verschaffen: Mit lauten Brüllkonzerten markieren sie ihre Reviere – das gilt in der Natur genau wie in der Wilhelma.

Im Amazonienhaus teilen sich die Schwarzen Brüllaffen eine Anlage mit Springtamarinen, die zu den Krallenaffen zählen. Außerdem verfügen sie über einen Außenbereich, der im Wechsel mit einer anderen Affengruppe genutzt wird, die aus Weißkopfsakis und Goldkopflöwenäffchen besteht.

Für den Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart bedeutet der Nachwuchs bei den Schwarzen Brüllaffen wieder einmal einen bemerkenswerten Zuchterfolg. Volker Grün, Leiter des Fachbereichs Zoologie und gleichzeitig Kurator für das Amazonienhaus, verrät: „Schwarze Brüllaffen sind außerordentlich anspruchsvolle Pfleglinge. Sie ernähren sich fast ausschließlich von Laub, was einen hohen Aufwand bei der Futterbeschaffung mit sich bringt. Das ist einer der Gründe, warum Schwarze Brüllaffen deutschlandweit nur noch in zwei weiteren Zoos gehalten werden.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin ergänzt: „Der Bestand des Schwarzen Brüllaffen in seiner natürlichen Heimat in Südamerika wird von der Weltnaturschutzunion IUCN als potentiell gefährdet eingestuft. Noch gilt die Art also nicht als akut bedroht. Ihre Gesamtpopulation, vor allem in Brasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien, nimmt aber sowohl aufgrund von Lebensraumzerstörung als auch von Krankheiten wie Gelbfieber stetig ab.“

Der Schwarze Brüllaffe ist nur eine von rund einem Dutzend Arten aus der Gattung Alouatta. Eine mit ihm nah verwandte Art, der Braune Brüllaffe, wurde vom Instituto Fauna Brasil mit finanzieller Unterstützung der Wilhelma auf der Insel Santa Catarina vor der Südküste von Brasilien wiederangesiedelt. 260 Jahre lang war die in Südamerika als gefährdet eingestufte Art auf der 424 km² großen Insel ausgestorben. 2024 wurde eine Gruppe von Tieren, die zuvor in einer Auffangstation gelebt hatten, in ihr Auswilderungsgehege auf Santa Catarina gebracht. Dort konnten sich die Primaten langsam an ihre neue Umgebung gewöhnen, bis sie schließlich in ihren natürlichen Lebensraum entlassen wurden. Erst im Juli 2025 hatte die Leiterin des Instituto Fauna Brasil, Dr. Vanessa Kanaan, die Wilhelma besucht. In diesem Zusammenhang betonte die Biologin, dass Zoos nicht nur wichtige Geldgeber für die von ihrer Organisation umgesetzten Artenschutzprojekte sind – auch ihr Know-how in der Tierpflege und Tiermedizin helfe dabei, Tiere auf ihre Auswilderung vorzubereiten.





Verschiedenes 

Das Wasserschloss Mespelbrunn

Das Wasserschloss Mespelbrunn
Mespelbrunn: Schloss Mespelbrunn (c) Guido Siebert / DSD

Heutiges Aussehen verdankt sich den Umbauten Mitte des 16. Jahrhunderts

Einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 20.000 Euro für Arbeiten an der Gruftkapelle im Innenhof von Schloss Mespelbrunn überbringt dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 um 14.00 Uhr Christine Hirte vom Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) an Marie-Antoinette Gräfin von Ingelheim. Das Schloss gehört seit fünf Jahren zu den über 640 Denkmalen, die die DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, aus privaten Spenden, ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.

Das Wasserschloss in der bayerischen Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg steht in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Seine Entstehung verdankt das Schloss einer Schenkung. So konnte der kurfürstliche Forstmeister Hamann Echter 1412 am Platz zum Espelborn im Talgrund an einem Weiher des Krebsbachs ein unbefestigtes Haus errichten. 1427 begannen die Arbeiten an einem befestigten Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben. In späteren friedlicheren Zeiten verwandelten die Nachkommen das Gebäude in ein Renaissanceschloss.

Zum Objekt:
Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss größtenteils Umbauten zwischen 1551 und 1569 von Peter Echter und seiner Frau Gertraud. Über dem Turmportal des Nordflügels hielt das Paar den Hausspruch fest: „Ehelich Lieb in Gott und stete Trew / Bringt Glück und Segen ohn alle Rew. / Mit Ernst und Fleis haben wir Gott vertraut, / Den Unseren zu Gut dies Haus gebaut.“ Gertraud von Adelsheim brachte zehn Kinder zur Welt, die alle am Echterepitaph in der Wallfahrtskirche Hessenthal zu sehen sind. Bekanntester Spross der Familie ist Julius Echter, der als Fürstbischof in Würzburg und Herzog in Franken 1576 das Juliusspital und 1583 die Universität in Würzburg gründete und die Festung Marienberg erweitern ließ.

Der Westflügel des Schlosses wurde bis auf den Burgfried um 1840 abgebrochen. Anstelle des auf den Schlossteich blickenden Westflügels entstanden zwei große Mauerbögen, die den Schlosshof zum Teich hin öffneten. Dank seiner versteckten Lage überstand das Wasserschloss Mespelbrunn unversehrt alle Kriegswirren und hat sein malerisches Erscheinungsbild erhalten.





Veranstaltungen 

Erstes Hundewochenende

Erstes Hundewochenende
© Zoo Karlsruhe, Timo Deible

Vierbeiner dürfen zwei Tage in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am 15. und 16. November geben. An dem Wochenende können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

„Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

„Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an dem wir Hunde temporär zulassen. In der Nebensaison und vor allem außerhalb der Brutzeit der Vögel ist dies für zwei Tage vertretbar, solange sich alle Zoogäste mit Hund an die Regeln halten“, erläutert Reinschmidt. Zu den Regeln gehört etwa eine Leinenpflicht, erlaubt sind nur kurze Führleinen, keine Flexi- oder Schleppleinen.

Die Hunde sind zudem während des gesamten Besuchs zu beaufsichtigen, dürfen auch nicht alleingelassen oder angebunden werden. Kontaktgehege, Tierhäuser und Spielplätze sind für Hunde tabu. An den Kassen werden an den beiden Tagen zudem Kotbeutel für die Hunde ausgegeben, Hinterlassenschaften der Vierbeiner müssen von den menschlichen Begleitern direkt entsorgt werden. Der Eintritt für Hunde kostet während des Aktionswochenendes fünf Euro.

An verschiedenen Stellen im Zoo wird es für die Hunde an dem Wochenende Wasserstellen geben. Auf einem speziellen Flyer, den es an den beiden Tagen gibt, sind die Standorte eingetragen. Wer außerhalb dieser beiden Tage gemeinsam mit seinem Hund Tiere beobachten möchte, kann dazu in den Tierpark Oberwald kommen, die Dependance des Zoos mitten im Wald. Dort sind Hunde an der Leine 365 Tage im Jahr willkommen.

zum Bild oben:
Mitte November können Hunde während eines Aktionswochenendes in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe mitgebracht werden
© Zoo Karlsruhe, Timo Deible

Mehr




Veranstaltungen 

«Waldeslust» auf dem Firmengelände: Wie aus Biodiversität Honig wird

«Waldeslust» auf dem Firmengelände: Wie aus Biodiversität Honig wird

Ab dieser Woche ist im Kunst-Shop des Forum Würth Arlesheim eine limitierte Anzahl Arlesheimer Honig erhältlich. Direkt auf dem Firmengelände der Würth AG geerntet - von Alexandra Kellermann, Goldsiegelimkerin und Mitglied des Bienenzüchtervereins Arlesheim.

Passend zur Ausstellung «Waldeslust», die mit rund 60 Kunstwerken aus der Sammlung Würth die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst beleuchtet, wurden am 24. März 2025 zwei Bienenvölker auf dem Gelände der Würth AG angesiedelt. Der Standort wurde bewusst so gewählt, dass er gut zugänglich ist und die Bienen mit der Morgensonne ausschwärmen können. Inzwischen konnte die Imkerin Alexandra Kellermann je einen Frühlings- und einen Sommerhonig von den beiden Wirtschaftsvölkern ernten. «Es war ein guter Sommer», so Kellermann. Bemerkenswert: Ein Volk produzierte dreimal so viel Honig wie das andere. «Das weniger fleissige Bienenvolk hat seine Königin mehrfach verstossen – warum, lässt sich nur erahnen», erklärt sie.

Die Bienenvölker weckten auch das Interesse von Spaziergänger:innen, die stehenblieben und Fragen stellten, wenn Kellermann vor Ort am Arbeiten war. Weitere Ideen zur Integration des Themas in das Begleitprogramm der Ausstellung, wie etwa die Vertiefung der Imkertätigkeit oder die Verarbeitung des Bienenwachses, werden derzeit noch erarbeitet.

Der reife Honig wurde inzwischen geerntet, geschleudert, abgefüllt und etikettiert und steht nun nicht nur Mitarbeitenden, sondern auch Besuchenden zum Erwerb zur Verfügung. Eine DNA-Analyse des Frühlingshonigs ergab, dass Pollen von 80 Pflanzenarten enthalten sind. Die Berberitze ist mit 36.17% am stärksten vertreten, gefolgt von der Zierlichen Deutzie (21.01%), Wald Vergissmeinnicht (10.64%) und dem Berg Ahorn (7.39%).

Dieses Projekt entstand auf Eigeninitiative von Mitarbeitenden der Würth AG, um einen kleinen Beitrag zur Biodiversität auf dem Firmenareal zu leisten. Damit knüpft das Projekt an die Tradition der Engagements von Würth an. Seit jeher ist das gesellschaftliche und kulturelle Engagement fester Bestandteil der Unternehmenskultur der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Schwerpunkte des Engagements sind die Bereiche Kunst, Kultur, Bildung, Sport und Soziales.

Im Forum Würth Arlesheim ist aktuell und bis am 5. April 2026 die Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth» zu sehen.

An Aussagekraft und damit verbundener Deutungsvielfalt kann den Wald so leicht kein Sujet der Kunstgeschichte überbieten. Die Ausstellung im Forum Würth Arlesheim vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth - von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer. In wechselnden künstlerischen Positionen wird Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst gegeben.

Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort.

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth».
verlängert bis 5. April 2026
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr, Eintritt frei.
kunst.wuerth-ag.ch

Forum Würth Arlesheim
Das 2003 eröffnete Forum Würth Arlesheim zeigt wechselnde Ausstellungen, hauptsächlich mit Werken aus der über 20’000 Exponate umfassenden Sammlung Würth. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei. Alle Aktivitäten des Forum Würth Arlesheim sind Projekte der Würth AG.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25