Grüne Quellen
Dienstag, 19. März 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag
 
oekoplus-freiburg.de
Guten Mittag liebe Besucher unserer Webseite!
 
In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
 
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
 
 
Ihre Prolix Redaktion


Verschiedenes 

Die Frühjahrsausgabe des Slow Food Magazins – ab sofort im Handel

Die Frühjahrsausgabe des Slow Food Magazins – ab sofort im Handel

28.03.2023 – Ab heute können sich Verbraucher*innen von der neuen Ausgabe des Slow Food Magazins für nachhaltig-genussvolle Ernährung inspirieren lassen und mit Fragen aktueller Ernährungspolitik auseinandersetzen. Das Magazin zeigt mit Alltagstipps und -tricks, wie Pasta, Datteln und Wildkräuter den Speiseplan im Frühjahr bereichern. Die Genussreise führt zu regional-lokalen Höhepunkten von Lebensmittelhandwerk, Winzerei und Gastronomie in Stuttgart. Und es geht um Fragen der Ernährungsgerechtigkeit, die uns alle betreffen.

Das Slow Food Magazin ist das Sprachrohr der Slow-Food-Bewegung in Deutschland. Es erscheint sechsmal im Jahr mit einem informativen und unterhaltsamen Mix aus Kulinarik und Geschmack, Kultur und Gesellschaft sowie Politik. Es verbindet damit die Themen Genuss und Verantwortung. Der Genuss-Schwerpunkt widmet sich in Ausgabe 2/2023 der Vielfalt von Pasta und gibt Tipps, wie sich auch aus wenigen Zutaten großartige Pastasaucen zaubern lassen. Die Saisonküche, vorgestellt von den Köch*innen der Chef Alliance, widmet sich der Dattel. Denn ob zu scharfer Wurst, Kohlgerichten oder Lammkeule, im Risotto oder Brot, mit Feta oder gebackenem Blumenkohl: Die süßen Früchte eignen sich perfekt zum Experimentieren.

Im Slow Food Check nimmt Bio-Food-Testerin Annette Sabersky drei unterschiedliche Olivenöle der Kategorie »nativ extra« unter die Lupe. Was steckt drin, wie sind sie verarbeitet, wo kommen die Rohstoffe her und wie schmecken sie?

Koffer gepackt: Viele kulturelle sowie kulinarische Gründe sprechen dafür, Stuttgart zu besuchen. Einige Höhepunkte werden in der Genussreise vorgestellt. Leser*innen erhalten Tipps und Adressen zu Kultur, Gastronomie, traditionellem wie modernem Genuss-Handwerk sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Vom 13. bis 16. April findet in Stuttgart wieder die Slow Food Messe statt. Ein Grund mehr, die Schwabenmetropole zu besuchen. Ein ausführliches Messe-Spezial mit Details zum Programm liegt dem Slow Food Magazin bei.

Das Recht auf angemessene Ernährung ist ein Menschenrecht. Gegen kaum ein
anderes wird häufiger und schlimmer verstoßen. Deshalb geht es im Dossier um Ansätze für mehr globale Ernährungsgerechtigkeit. Denn Umkehr tut Not, ein anderer Blick, ein anderes Denken. Wo es hingehen sollte, beschreibt Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi im Interview: Wünschenswert und sinnvoll ist (nicht nur) in Afrika eine kleinteilige und nachhaltige Landwirtschaft. Betriebe, die auf eigenen Beinen stehen, Land und Leute ernähren können, unabhängig sind von Saatgutkonzernen.

Mehr







Verschiedenes 

Reingezwitschert: NABU startet Vogel-Podcast

Reingezwitschert: NABU startet Vogel-Podcast
(c) NABU/Anne Freitag

Fakten, Tipps und Kurioses für alle, die auf Vögel fliegen

Berlin, 30.03.23 – Haben Vögel Dialekte? Was ist ein Standvogel? Wie werden Fenster vogelsicher? Für alle, die mehr über Vögel wissen wollen, startet der NABU am 30. März den Podcast „Reingezwitschert“. Alle 14 Tage laden die NABU-Vogelschutzexperten Martin Rümmler und Fabian Karwinkel in die Welt der Ornithologie ein. Es gibt spannenden Fakten über Vögel und ihre Lebensweise, dazu noch praktische Tipps zum Vogelschutz am Haus und im Garten. Und natürlich jede Menge – auch kurioses – Vogelwissen, mit dem man beim Party-Smalltalk punkten kann.

„Wir wollen keinen reinen Fachwissen-Podcast machen, sondern alle ansprechen und sie für Vögel und Vogelschutz begeistern“, beschreibt NABU-Vogelschutzexperte Rümmler das Konzept des Podcasts. „Unser Fokus liegt auf den heimischen Vogelarten.“

Mit dem Podcast kann man sich auch auf die die Mitmach-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ vorbereiten, die vom 12. Bis 14. Mai deutschlandweit stattfindet. „Das ist besonders interessant für Leute, die bisher selten oder noch nie mitgemacht haben. Bei uns gibt es Tipps zum Beobachten und Zählen. Natürlich diskutieren wir auch die Ergebnisse unserer Zählung“, ergänzt NABU-Vogelschutzexperte Karwinkel.

In der ersten etwa 20 Minuten langen Folge geht es um das Frühlingskonzert, das zurzeit besonders in den Morgenstunden aus tausenden Vogelkehlen zu hören ist. Wer singt da eigentlich und warum? Rümmler: „Wer darüber mehr wissen will, erfährt das jetzt bei Reingezwitschert.“

Der NABU-Podcast Reingezwitschert kann mit allen Podcast-Apps abonniert werden. Feedback und Themenvorschläge können gesendet werden an vogelpodcast@NABU.de

Mehr




Verschiedenes 

Slow Food Youth Akademie: Weiterbildungsstart für 25 Nachwuchskräfte

Slow Food Youth Akademie: Weiterbildungsstart für 25 Nachwuchskräfte
Slow Food Youth Akademie (c) Slow Food

24.03.2023 – Ab heute lassen sich 25 qualifizierte Nachwuchskräfte zwischen 22 und 35 Jahren von Slow Food zu Changemaker*innen weiterbilden. Ihr Ziel ist es, Verantwortung zu übernehmen und eine aktive Rolle bei der Ernährungswende zu spielen. Begleitet von Fachleuten vertiefen sie an acht Wochenenden ihr Wissen über Lebensmittelqualität, Tierschutz, Gastronomie, Vielfalt und Ernährungspolitik. Für viele Teilnehmende ist die Akademie ein Übergang zu neuen beruflichen Qualifizierungen und Stationen.

Die Slow Food Youth Akademie findet seit 2017 jährlich statt und ist für junge Erwachsene mit unterschiedlichen Werdegängen anschlussfähig. 2023 sind u. a. Studierende der Sozial-, Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften, Bäcker*innen, Projektmanager*innen, Köch*innen und Engagierte aus Ernährungsräten dabei. Aufgeschlossenheit ist auch während der Akademie elementar und wird von Slow Food gefördert. Nina Wolff, SFD-Vorsitzende, sagt dazu: „Wir möchten, dass die Teilnehmenden – begleitet von Experten und Expertinnen – neue Spielräume beim Denken und Handeln entdecken und diese mit Leben und kreativen Ideen füllen. Sie alle bringen ein breites Spektrum an wertvollen Erfahrungen mit – und das soll einfließen. Als Nachwuchskräfte sollen sie Lust darauf bekommen, an den zentralen Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit im Ernährungssystem zu drehen. Dafür braucht es Durchsetzungsvermögen, diplomatisches Geschick, Mut und Freude.“

Die Youth Akademie ist exemplarisch für die Slow-Food-Methode für handlungsorientiertes Lernen. SFD schafft den Teilnehmenden Bedingungen, in denen Lernen Spaß macht und Wissen sich nachhaltig etabliert. Die jungen Erwachsenen sind überzeugt davon, dass Slow Food einen wertvollen Beitrag leistet, um die Ernährungswelt zum Positiven zu gestalten. Das treibt auch Moritz Niebeling an – bisher als Leitungsmitglied von Slow Food Youth Deutschland und ab heute auch als Teilnehmer der Akademie: „Ich wünsche mir, politisch noch fundierter mitreden zu können. Die Akademie ermöglicht es mir, tiefer in die Herstellungsprozesse unseres Essens einzutauchen und zu verstehen, welchen Einfluss Politik darauf hat. Und sie setzt mich in Kontakt mit Menschen, die, so wie ich, an einer Zukunft arbeiten, in der Essen und Ernährung auf nachhaltigen Beinen stehen.“

Eingebettet ist die Akademie in ein starkes Netzwerk von Referent*innen aus Erzeugung, Handwerk, Politik und Wissenschaft, Gastgeber*innen, Fördernden und Alumnis. Die Absolvent*innen selbst sorgen für frischen Wind und tragen zur Inspiration des Slow-Food-Netzwerks bei. Inzwischen zählt die Akademie über 150 Absolvent*innen, die die Slow-Food-Philosophie mit der Strahlkraft der Jugend beruflich zum Ausdruck bringen.

2023 ist die Akademie von der Europäischen Union durch das Projekt Our Food.Our Future kofinanziert. Sie wird außerdem unterstützt durch die Lighthouse Foundation, die EDEKA Südwest, die Akademie Schloss Kirchberg sowie die BioBoden Genossenschaft.

Mehr




Veranstaltungen 

Film: „Barrikade. Bilder einer Waldbesetzung“

Film: „Barrikade. Bilder einer Waldbesetzung“
Foto: Veranstalter

Sondervorstellung des Dokumentarfilms über die Besetzung des Dannenröder Forsts
mit anschließendem Gespräch mit Regisseur und Fotograf David Klammer
Mo, 27. März 2023, 20.30 Uhr, Harmonie Kino Frankfurt

Um den Dannenröder Forst vor der Rodung für eine neue Autobahntrasse zu bewahren, besetzten Klimaaktivist:innen im Oktober 2019 den Wald. Über ein Jahr lebten sie in Baumhäusern, weit über 20 Metern hoch über dem Boden und schafften so einen alternativen Lebens- und Freiraum. David Klammer dokumentiert die Proteste gegen die Rodung des Dannenröder Forstes für den geplante Autobahnausbau fotografisch und mit der Filmkamera. Sein Film BARRIKADE begleitet die Aktivist:innen von September bis Dezember 2020. Er wurde auf zahlreichen Festivals gezeigt, u.a. Hofer Filmtage, Kasseler Dokfest, Eco Filmfestival in Portland/USA, Peleponnisos Filmfestival, Griechenland, Transitions Filmfestival, Australien.

KlimaKINO Kooperation mit den Arthouse Kinos Frankfurt anlässlich der Ausstellung KLIMA_X.

Regisseur David Klammer über sein Filmprojekt:
„2018 begann ich ein Langzeit-Fotoprojekt über die Besetzung des Hambacher Forstes zwischen Köln und Aachen. Es war Herbst, die Räumung stand an und ich geriet eher durch einen Zufall in eine Welt und Lebensweise, die mich zunehmend faszinierte. Da lebten Menschen in Baumhäusern, die in Höhen von zum Teil über 20 Metern gebaut warn, mitten in Deutschland. Um einen Wald zu verteidigen, von dem nach langjährigen Rodungen durch RWE nicht mehr viel geblieben war. Einen Hainbuchen-Stieleichen- Maiglöckchen-Wald, einzigartig in Deutschland. Nachdem der Wald geräumt war, kam das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster, dass er nicht mehr gerodet werden dürfe. Hambi war gerettet!
Ich fotografierte weiterhin, lernte die Besetzer:innen besser kennen und gewann ihr Vertrauen. Im Oktober 2019 wurde dann ein weiterer Wald in Deutschland besetzt, der Dannenröder Forst in Hessen. Diesmal sollte ein Wald für eine Autobahntrasse gerodet werden. Und wieder wurden Dutzende Baumhäuser in schwindelerregender Höhe gebaut, um Teil mit Traversen verbunden, die es ermöglichen ohne abzusteigen, von einem Baumhaus zum nächsten zu gelangen. Ein Auftrag für das Greenpeace Magazin führte mich im Sommer 2020 dorthin und es entstand die Idee, diesmal einen Dokumentarfilm zu drehen. Ich wollte andere Ebenen in eine Erzählung bringen: Emotionen, Musik und, ja auch, Action. Als Fotograf einen Film allein zu drehen hat Vor- aber auch viele Nachteile. Das Wissen um die Macht guter Bilder ist die eine Seite, diese Bilder in eine packende Dramaturgie zu bringen die andere. Dokumentar- und Spielfilme werden meist im Team gemacht, nicht ohne Grund. Der oder die Regisseurin hat die Story im Auge, der Kameramensch die Bilder und für den guten Ton ist wieder jemand anderes zuständig.
Im Alleingang können schnell Fehler passieren. Andererseits kann ich alleine eine ganz andere Nähe erreichen, mich unsichtbarer machen und dadurch auch eine höhere Authentizität in die Geschichte bringen. Mein Ansatz für die Dokumentation BARRIKADE war mich einlassen auf das Geschehen, nicht eingreifen oder Regie führen zu wollen.“

- -

Montag, 27. März 2023, 20.30 Uhr
Kinovorstellung „Barrikade“ und Gespräch mit dem Regisseur
Alter: FSK ab 12 Jahren
Kosten: Mit Vorlage der Kinokarte gewährt das MfK Frankfurt freien Eintritt zur Ausstellung und gegen Vorlage des Museumstickets kostet das Kino-Ticket 3 Euro weniger (beim Kauf an der Kinokasse).
Tickets: https://bit.ly/3lwaJWW
Ort: Harmonie Kino, Dreieichstraße 54, 60594 Frankfurt
Hinweis: Für die Ermäßigung der Kinotickets bitte die Museumseintrittskarten aufbewahren. | Freier Eintritt ins Museum mit der Kinokarte der Vorstellung.

Mehr




Veranstaltungen 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden mit Revierförster Johannes Wiesler

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden mit Revierförster Johannes Wiesler
Johannes Wiesler (c) Kur und Bäder GmbH

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 24. März 2023, um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, bietet Revierförster Johannes Wiesler eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich mit anschließendem Grillbuffet an.

„Shinrin Yoku“ kommt aus Japan und lautet übersetzt etwa „Baden in Waldluft“, in Deutschland wird es schlicht „Waldbaden“ genannt. In Japan wird „Shinrin Yoku“ bereits seit vier Jahrzenten zum Erhalt und der Förderung von Gesundheit angewandt. Bereits nach einem 15-minütigen Spaziergang im Wald normalisiert sich unser Herzschlag, sinkt der Blutdruck, die Lungen weiten sich, wodurch wir besser durchatmen können.

Als Revierförster im Gemeindewald Bollschweil - St. Ulrich hat Johannes Wiesler tagtäglich mit Bäumen und dem Wald zu tun. Sein Revier umfasst 1100 Hektar, welches sich auf sechs Gemeinden verteilt. Beim Waldbaden möchte er die Menschen dafür sensibilisieren, wieder ein engeres Verhältnis mit der Natur einzugehen und in die beruhigende Atmosphäre der Natur einzutauchen.

Am Freitag, den 24. März 2023 um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, findet eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich, mit Revierförster Johannes Wiesler, statt. Bei dieser Veranstaltung gibt es im Anschluss ein Grillbuffet mit Brot und Getränken. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig.

Der Preis beträgt 34,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.

Der Waldweg wird über die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen um 14.00 Uhr.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.





Verschiedenes 

NABU: Nie ging es unseren Wäldern schlechter

Krüger: Mehr Fokus auf den Wasserkreislauf gefordert, um Klimaextreme künftig abzupuffern

Berlin, 21.3.23 – Heute stellt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Waldzustandsbericht 2022 vor. Demnach hat der Wald auch im vergangenen Jahr unter enormer Hitze und Trockenheit gelitten: Vier von fünf Bäumen sind krank. Der NABU betont vor diesem Hintergrund die wichtige Bedeutung des Wasserkreislaufs der Wälder.

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: “Das Ergebnis des Waldzustandsberichts ist leider wenig überraschend: Nie ging es unseren Wäldern schlechter. Regionale Extremhitze, maximale Sonnenstunden, ausgetrocknete Böden mit wenig pflanzenverfügbarem Wasser und immer tiefer fallende Grundwasserspiegel machen den Bäumen in ganz Deutschland zu schaffen. Besonders erschreckend ist dabei auch die extreme Dynamik der Waldbrände: 2022 ist mehr als 10-mal so viel Wald als üblich verbrannt.

Der Waldzustandsbericht macht deutlich: Wer den Wald in der Klimakrise stabilisieren und erhalten möchte, muss seinen Wasserkreislauf stärken. Denn die Böden gesunder Wälder speichern große Mengen Wasser und verhindern Waldbrände und Hochwasser gleichermaßen. Gleichzeitig verdunsten sie das Wasser bei Hitze und tragen so zu mehr Niederschlägen und kühlerer Luft bei. Wir müssen daher dringend die Speicherfähigkeit unserer Wälder stärken.”

Damit die Wälder in Deutschland wieder mehr Wasser speichern können, fordert der NABU, mehr Waldflächen und -moore zu renaturieren und die Entwicklung zu naturnahen Laubmischwäldern zu unterstützen. Um ein schattig-feuchtes Waldinnenklima zu bewahren, muss das von Cem Özdemir angekündigte neue Bundeswaldgesetz schwer waldschädigende Praktiken wie Kahlschläge und flächige Hiebe gesetzlich beenden und dazu beitragen, mehr gesundes Grün und feuchtes Totholz in unsere Wälder zu bekommen – das hemmt auch Waldbrände. “Über die Fördermittel Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur (GAK) wurden 2021 fast 200 Millionen Euro potentiell waldschädigende Ausgaben der Forstwirtschaft subventioniert. Das gehört sofort auf den Prüfstand”, so Krüger.

Sven Selbert, Referent für Waldnaturschutz und Nachhaltige Waldnutzung: “Trocknet der Wald aus, leidet nicht nur die Natur in den Wäldern, sondern auch die Forstwirtschaft und die Menschen, die den Wald als Erholungsort nutzen. Das vergangene Jahr zeigte, dass durch den instabilen Wasserkreislauf der Wälder ganze Wirtschaftszweige wie Landwirtschaft, Binnenschifffahrt, Energiewirtschaft, Fischerei und der Tourismus in Not geraten können - mit jeweils gravierenden Folgeauswirkungen. Der Wasserhaushalt unserer Wälder ist systemrelevant und muss daher wieder zur Toppriorität gemacht werden.”





Veranstaltungen 

Osterbasteln und Wanderung durch den Auenwald Karlsruhe

Osterbasteln und Wanderung durch den Auenwald Karlsruhe
© Stadt Karlsruhe, Forstamt, Waldpädagogik

Frühlingsaktionen des Waldklassenzimmers am 25. März

Am Samstag, 25. März, ist das Waldklassenzimmer von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Es finden Bastelaktionen, ein Osterfeuer und ein frühlingshafter Waldspaziergang durch den Auenwald statt.

Bastelveranstaltungen im Waldklassenzimmer

Pünktlich zu Ostern können Kinder im Waldklassenzimmer Osterhasen, Hühner, Eier, Schafe und viele weitere Dekorationen aus Naturmaterialien basteln. Eine Floristin unterstützt bei der Gestaltung von Gestecken oder Osterkränzen. Von 13:30 bis 16:30 Uhr können Interessierte in der Holzwerkstatt schnitzen. Zusätzlich hat das Waldcafé geöffnet und bietet herzhafte Kleinigkeiten sowie Waffeln an. Im Anschluss an die Bastelveranstaltungen findet ein großes Osterfeuer statt. Die Bastelveranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden. Es wird ein Familienbeitrag in Höhe von sieben Euro erhoben.

Frühlingshafter Waldspaziergang

Wer nicht kreativ werden, sondern den frühlingshaften Auenwald erleben möchte, kann mit dem ehemaligen Forstamtsleiter Ulrich Kienzler ab 15 Uhr einen etwa zweistündigen Spaziergang durch den Wald bei Rappenwört erleben. Für diese kostenfreie Veranstaltung ist eine Anmeldung unter 0721 1337354 oder waldapedagogik(at)fa.karlsruhe.de erforderlich.

zum Bild oben:
Osterschnitzereien von der Waldpädagogik Karlsruhe
© Stadt Karlsruhe, Forstamt, Waldpädagogik





Veranstaltungen 

After Work-Kurzführung und Wanderung am Rhein

After Work-Kurzführung und Wanderung am Rhein
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Im Rahmen der Sonderausstellung "Stadt, Mensch, Fluss. Karlsruher*innen am Rhein" im Stadtmuseum Karlsruhe

Im Rahmen der Sonderausstellung "Stadt, Mensch, Fluss. Karlsruher*innen am Rhein" findet eine 30-minütige After Work-Kurzführung durch die Sonderausstellung und eine Wanderung am Rhein statt.

Kurzführung durch die Sonderausstellung

Am Donnerstag, 23. März um 17:30 Uhr führt Kurator Dr. Ferdinand Leikam in einer 30-minütigen After Work-Kurzführung durch die Sonderausstellung und stellt Karlsruherinnen und Karlsruher vor, die in unterschiedlichen Formen auf dem Rhein aktiv sind.

Der Eintrittspreis in die Sonderausstellung beträgt vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wanderung am Rhein entlang

Die „Stadt, Mensch, Fluss“-Wanderung am Sonntag, 26. März, um 13 Uhr mit Dr. Charlotte Kämpf vom Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. und dem Leiter des Stadtmuseums Dr. Ferdinand Leikam lädt dazu ein, den Rhein bei Karlsruhe genauer kennenzulernen. Die abwechslungsreiche, mittelschwere Natur- und Kultur-Tour führt die Teilnehmenden unter anderem am Rheinhafen, am Rheinstrandbad Rappenwört und am Naturschutzgebiet Fritschlach vorbei. Die Wanderung dauert etwa drei bis vier Stunden, wobei eine Strecke von circa zwölf Kilometern zurückgelegt wird.

Treffpunkt ist die Haltestelle Mauerweg in Daxlanden. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis spätestens 24. März erforderlich unter: charlotte.kaempf(at)t-online.de oder 0721/133-4231.

Sonderausstellung „Stadt, Mensch, Fluss. Karlsruher*innen am Rhein“

Im Zentrum der Sonderausstellung „Stadt, Mensch, Fluss. Karlsruher*innen am Rhein“, die bis 4. Juni 2023 im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais zu sehen ist, stehen 22 Karlsruherinnen und Karlsruher, in deren Leben der Rhein eine wichtige Rolle spielt oder spielte – aber auch solche, die ihrerseits das Gesicht des Flusses bei Karlsruhe prägen oder prägten. Präsentiert werden nicht nur historische Persönlichkeiten, sondern auch heutige Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt.

Die vorgestellten Menschen sind ebenso unterschiedlich wie ihre Bezüge zum Fluss. Ob als Arbeitsplatz oder Sportfläche, ob als künstlerische Inspirationsquelle oder Naturerlebnisraum – die präsentierten Personen führen vor Augen, welch vielfältige Möglichkeiten der Rhein seit jeher bietet und wie die Karlsruherinnen und Karlsruher diese ganz unterschiedlich und immer wieder neu zu nutzen wissen.

Mehr Informationen online

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25