Grüne Quellen
Donnerstag, 21. November 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag
 
oekoplus-freiburg.de
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite!
 
In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
 
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
 
 
Ihre Prolix Redaktion


Verschiedenes 

World Species Congress – in der Wilhelma und weltweit

Wilhelma unterstützt globales Netzwerk-Event für den Artenschutz

Die Wilhelma ist Gold Sponsor des ersten World Species Congress. Bei diesem Netzwerk-Event für Artenschützerinnen und Artenschützer aus aller Welt, das am Mittwoch, 15. Mai 2024 stattfand, handelte es sich um ein globales Online-Event. Mehr als 100 Artenschutz-Initiativen aus aller Welt nutzten die Möglichkeit, über einen Zeitraum von 24 Stunden ihre Projekte vorzustellen, für Unterstützung zu werben und Erfahrungen auszutauschen. Hinzu kamen Satellitenevents an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt, so auch in der Wilhelma. Nach einer Begrüßung durch Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen des Landes Baden-Württemberg erläuterte Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin die Entwicklung der Wilhelma vom Zoologisch-Botanischen Garten zum Artenschutzzentrum. Anschließend sprach Dr. Arne Schulze, Geschäftsführer der ZGAP (Zoologischen Gesellschaft für Arten und Populationsschutz) über weltweite Erfolge im Artenschutz. Mit Live-Schalten und Videobotschaften beteiligten sich Repräsentantinnen und Repräsentanten einiger der von der Wilhelma weltweit unterstützten Artenschutzprojekte – aus Ländern wie Indien und Südafrika, Namibia, Belize, Ecuador, Brasilien, Indonesien oder Laos.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen des Landes Baden-Württemberg betonte in diesem Rahmen: "Ich freue mich sehr, dass die Wilhelma den ersten globalen und virtuellen World Species Congress unterstützt. Die Veranstaltung richtet die Aufmerksamkeit auf Aktivitäten zur Erhaltung der Artenvielfalt weltweit. Angesichts des Engagements der Wilhelma in vielen Artenschutzprojekten ist es goldrichtig, dass die Wilhelma bei der Veranstaltung dabei ist. Ich hoffe, die vorgestellten positiven Beispiele führen dazu, dass sich noch mehr Menschen für den Erhalt der Biodiversität einsetzen. Hier vor Ort, durch direkte Unterstützung von Projekten auf anderen Kontinenten, und indem wir unseren ökologischen Fußabdruck – auch auf die Artenvielfalt anderswo – verringern", sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin verdeutlichte die Rolle von zoologischen und botanischen Gärten im weltweiten Artenschutz: „Wir sehen es als unsere Verpflichtung, dem Verlust der globalen Biodiversität entgegenzutreten. Dabei setzen wir den One Plan Approach der Weltnaturschutzorganisation IUCN um: Zum einen bauen wir durch Erhaltungszuchtprogramme Reservepopulationen bedrohter Arten auf. Zum anderen fördern wir rund 40 Projekte für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten in ihren natürlichen Lebensräumen – von Geparden in den Trockengebieten Namibias bis zu Magnolien in den Bergwäldern von Ecuador.“

Arne Schulze, Geschäftsführer der ZGAP, ergänzt: „Zoos spielen eine Schlüsselrolle im Sinne des IUCN One Plan Approach: Sie fungieren als Archen für wichtige Backuppopulationen. Darüber hinaus setzen sie als außerschulische Lernorte wichtige Impulse. Nicht zuletzt sind sie ein wichtiger Faktor, wenn es um die finanzielle Unterstützung und die Umsetzung von angewandtem Artenschutz direkt in den Lebensräumen der bedrohten Arten geht. Zusammen mit Artenschutzakteuren wie der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz und ihren Partnern nehmen sie damit eine aktive und wichtige Rolle für den Schutz und den Erhalt bedrohter Arten ein.“

Der World Species Congress wurde durch die globale Bewegung „Reverse the Red“ ins Leben gerufen, einer Initiative der Weltnaturschutzunion IUCN und dem Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA. „Reverse the Red“ bezieht sich dabei auf den Bedrohungsstatus von Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste der IUCN: Unmittelbar vom Aussterben bedrohte Arten befinden sich im roten Bereich. Reverse the Red ist daher der Aufruf, mit gezielten Maßnahmen den Status einer bedrohten Art zurück nach Grün zu ändern – und die Art damit vor dem Verschwinden zu bewahren.








Verschiedenes 

Feldhamster in Nordsachsen ausgewildert

Feldhamster in Nordsachsen ausgewildert
© Zoo Leipzig

Meilenstein für Gemeinschaftsprojekt vieler Akteure

Meilenstein zur Rettung des Feldhamsters in Sachsen: Die ersten Vertreter der vom Aussterben bedrohten Tierart sind in Nordsachsen ausgewildert worden. Um ein Aussterben dieses charismatischen Feldbewohners zu verhindern, engagiert sich der Zoo Leipzig zusammen mit seinen Partnern des Arbeitskreises „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ und in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft für den Erhalt und Schutz des Feldhamsters, der einst weit verbreitet war und gejagt wurde. „Feldhamster stehen für eine vielfältige Kulturlandschaft, für einen naturverträglichen Ackerbau und somit für ein ganzes Ökosystem. Insofern bedeutet Feldhamsterschutz auch Wiederherstellung von Lebensräumen und Erhalt vieler Tier- und Pflanzenarten unserer Äcker. Durch die Kooperation vieler Beteiligter einschließlich der Landwirtschaft kann es gelingen, die Art zu erhalten. Mit der ersten Auswilderung ist nun ein weiterer wichtiger Schritt getan“, sagt Umweltminister Wolfram Günther.

Nach einem sehr erfolgreichen Zuchtjahr 2023 im Zoo Leipzig und der Vorstellung der gemeinsam erarbeiteten „Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen für den Zeitraum 2024 bis 2035“ im April dieses Jahres ist mit der Auswilderung der ersten Tiere ein erster wichtiger Schritt zur Bestandsstützung der Feldhamsterpopulation in Nordwestsachsen getan. Insgesamt sollen 71 Feldhamster ausgewildert werden. „„Lebensraum- und Klimaveränderungen haben dazu geführt, dass wir diese Säugetierart in Deutschland verlieren, wenn wir nicht gemeinsam dagegen steuern. Die Zucht in menschlicher Obhut und Auswilderung sind unabdingbar, um den Bestand zu mehren und eine selbsterhaltende Population zu erreichen. Das Projekt zur Rettung des Feldhamsters vereint unsere Kernkompetenzen wie Haltung und Zucht für den Arterhalt mit der Expertise unserer Partner für Landwirtschaft und Ökologie“, sagt Prof. Jörg Junhold, Direktor des Zoo Leipzig.

Zur Vorbereitung der Auswilderung wurde in den vergangenen Monaten ein ca. 30 ha großes Feld feldhamsterfreundlich mit drei verschiedenen Kulturen (Wintergetreide, Luzerne und Blühmischungen) in Streifen bestellt. „Es ist mir ein großes Anliegen, das Projekt und damit den Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region zu unterstützen. Wir müssen Wege gehen, um die Interessen der Natur sowie von uns Menschen miteinander zu vereinbaren“, sagt der bewirtschaftende Landwirt André Kleiber. Darüber hinaus beteiligen sich auch weitere engagierte Landwirte an der feldhamsterfreundlichen Bewirtschaftung, um den Erfolg der Auswilderung zu unterstützen.

Von dem neuen Lebensraum für die Feldhamster wurden fünf Hektar mit einem Elektrozaun zum Schutz vor Fressfeinden wie Fuchs und Marder gesichert. Des Weiteren wurden Erdröhren vorgegraben, mit einer kleinen Futterration für den Start ausgestattet und mit Schutzgittern gegen Greifvögel versehen, in die sich die Tiere zurückziehen können. Damit wird das Ankommen im natürlichen Lebensraum erleichtert. Um das Verhalten der Feldhamster auf dem Feld, die Entwicklung der Feldhamsterpopulation sowie das Verhalten der anderen Feldtiere beobachten und analysieren zu können, wurden Wildkameras installiert. In den kommenden Tagen und Wochen müssen sich die Feldhamster orientieren und mit der Futter- sowie Partnersuche auf dem Feld beginnen, um die Feldhamsterpopulation im Freistaat Sachsen zu stärken.

Hintergrund kooperativer Feldhamsterschutz:
Das gemeinsame Kooperationsprojekt verfolgt das Ziel, im letzten sächsischen Vorkommensgebiet geeignete Lebensbedingungen für den Feldhamster zu schaffen und so eine überlebensfähige Population dauerhaft zu erhalten. Dafür war und ist das 2008 beschlossene kooperative Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft auf der Basis vertraglicher Vereinbarungen, freiwilliger Maßnahmen und unter Mitwirkung der zuständigen Behörden und des Zoo Leipzig ein erfolgversprechender Weg. Zugleich dient das Projekt dem Schutz der Vielfalt an Arten in unserer Kulturlandschaft. Denn wo der Hamster leben kann und neben Rebhuhn und Feldhase Indikator für eine intakte Agrarlandschaft ist, können noch zahlreiche andere Arten profitieren, nicht zuletzt der Mensch. Weitere Informationen zum Feldhamsterschutz in Sachsen und den beteiligten Partnern unter: www.hamsterschutz-sachsen.de.

zum Bild oben:
Überwachsungskamera erfasst Feldhamster mit Schutz vor Greifvögeln
© Zoo Leipzig

Mehr




Verschiedenes 

50 Jahre Bauplatzbesetzung Marckolsheim (F)

50 Jahre Bauplatzbesetzung Marckolsheim (F)
Freundschaftshaus (c) Foto Meinrad Schwörer, Archiv Axel Mayer

Beginn der Luftreinhaltung- und Klimaschutzbewegung

Immer ein wenig im Schatten des großen AKW-Wyhl Konflikts steht die weltweit erste, ökologische, grenzüberschreitend organisierte und erfolgreiche Bauplatzbesetzung im elsässischen Marckolsheim am Rhein, am Fuße des Kaiserstuhls. Am 20. September 1974 wurde der Bauplatz in Marckolsheim von Menschen beiderseits des Rheins besetzt und nach indianischem Vorbild ein hölzernes Rundhaus, das erste Freundschaftshaus am Rhein, errichtet. Vor 50 Jahren verhinderte die badisch-elsässische Bevölkerung den Bau eines extrem umweltverschmutzenden Bleichemiewerks. 30 Jahre nach der "Erbfeindschaft" des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem besetzten Platz der Traum vom gemeinsamen, grenzenlosen Europa der Menschen geträumt und realisiert. Die Marckolsheimer Erfahrungen und der Erfolg der illegalen Besetzung waren wichtig für den erfolgreichen Protest gegen die geplanten Atomkraftwerke in Wyhl (D),Kaiseraugst (CH) und Gerstheim (F). Aus diesen frühen Anfängen der Umweltbewegung und der Bewegung für Luftreinhaltung entwickelten sich auch die späteren Konflikte um das Waldsterben 1.0 und die heutige Klimaschutzbewegung. Von einem kleinen elsässischen Dorf am Rhein ging ein wichtiger Impuls für die globale Umweltbewegung aus.

Axel Mayer, ehemaliger Bauplatzbesetzer, langjähriger BUND-Geschäftsführer und Gründer der Mitwelt Stiftung Oberrhein

zum Bild oben:
Das Freundschaftshaus in Marckolsheim(F)
Quelle: Foto Meinrad Schwörer, Archiv Axel Mayer

Mehr




Verschiedenes 

Einigung auf CO2-Grenzwerte bei Lkw und Bussen: EU springt zu kurz

Miller: Bundesregierung muss Vorreiterrolle in EU beim Ausbau der E-Mobilität für Lkw und Busse einnehmen

Berlin, 13.5.24 - Der Europäische Rat hat heute die neuen CO2-Standards für Lkw und Busse final beschlossen. Grundsätzlich sind die neuen Emissionsvorgaben für Lkw und Busse zwar zu begrüßen. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, reicht das aber nicht aus, kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:

"Die EU-Grenzwerte für Lkw und Busse können nur ein erster kleiner Schritt in Richtung Dekarbonisierung des Verkehrssektors sein. Die Notwendigkeit einer Umstellung auf E-Mobilität wird immer deutlicher, nur so kann der Straßengüterverkehr seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die Bundesregierung muss nun selbstständig innerhalb der EU eine Vorreiterrolle einnehmen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur energisch vorantreiben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen benötigen eine zuverlässige Unterstützung, um den Übergang zur Elektromobilität erfolgreich zu bewältigen."





Veranstaltungen 

Vortrag "Bio, Fair, Klimaneutral – Halten Siegel, was sie versprechen?"

Vortrag "Bio, Fair, Klimaneutral – Halten Siegel, was sie versprechen?"
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Klima-, Mode- oder Lebensmittelsiegel: Immer mehr Label machen es den Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Einkaufen nicht gerade leicht. Die Flut von Warenkennzeichnungen kann überfordern und verunsichern. Halten die Siegel, was sie versprechen? Nachhaltigkeitsexperte und Autor Frank Herrmann („Fair einkaufen - aber wie?“, Brandes & Apsel 2019) gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuelle Siegellandschaft, zeigt Alternativen beim Einkauf auf und erläutert die Grenzen von Produktkennzeichnungen. Der Vortrag findet am 16. Mai von 17:00 bis 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Karlsruhe statt. Der Eintritt ist frei.

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Seniorenbüro, dem Pflegestützpunkt und der Stadtbibliothek Karlsruhe im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gut informiert und aktiv leben … Keine Frage des Alters!“

zum Bild oben:
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Mehr




Veranstaltungen 

Kurparkführung Bad Krozingen

Kurparkführung Bad Krozingen
Gärtnerin Alexia Wissler (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Am Dienstag, dem 14. Mai 2024 um 10.00 Uhr nimmt Sie die Gärtnerin Alexia Wissler mit auf einen Rundgang durch die grüne Lunge Bad Krozingens und gibt nähere Informationen zu der Artenvielfalt im Kurpark.

Erleben Sie die natürliche Vielfalt im Kurpark: Auf ca. 40 Hektar Grünfläche erstrecken sich einzigartige Gehölzpflanzungen und Staudenflächen mit besonderem Fokus auf exotische Pflanzen. Insgesamt gibt es ca. 600 verschiedene Baum- und Pflanzenarten. Das „Wahrzeichen“ des Kurparks, der Bad Krozinger Blumenpfau, fasziniert mit seinem farbenprächtigen Blumenkleid. Alexia Wissler führt sachkundig und mit Begeisterung durch den Artenreichtum des „Juwels“ der Stadt Bad Krozingen.

Bei der Kurparkführung am Dienstag, den 14. Mai 2024 um 10.00 Uhr erkunden die Teilnehmer den Artenreichtum des „Juwels“ der Stadt Bad Krozingen. Treffpunkt ist beim Blumenpfau vor dem Kurhaus-Eingang.

Weitere Informationen und Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen.

Mehr




Verschiedenes 

Wir brauchen ein Europa für die Natur

Krüger: Green Deal muss nach der Wahl fortgesetzt werden

Berlin/Brüssel, 8.5.24 – Anlässlich des Europatages am 9. Mai - vier Wochen vor der Wahl zum Europäischen Parlament - weist der NABU auf die herausragende Bedeutung des Green Deals für den Natur- und Klimaschutz hin.

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: “Der Green Deal ist ein klares Bekenntnis der Europäischen Kommission zum Natur- und Klimaschutz. Wir haben bereits einiges erfolgreich umgesetzt. Doch wenn nun Rückzieher gemacht werden, die unsere Fortschritte zunichte machen, sei es durch die Aufweichung von Umweltauflagen in der Agrarpolitik oder durch das ausstehende Nature Restoration Law, dann geraten wir ins Schleudern. Europa steht für die gemeinsame Verantwortung zum Schutz unserer Lebensgrundlagen. Deshalb muss der Green Deal nach der Wahl fortgesetzt werden.”

Für den NABU muss nach der Europawahl auch der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser in den Mittelpunkt rücken. Naturnahe Wälder und intakte Moore spielen eine entscheidende Rolle für beim Wassermanagement und sind lebensnotwendig. Kanalisierte Flüsse, Asphalt und intensive Landwirtschaft trocknen die Landschaft aus und können Regen in verheerende Überschwemmungen verwandeln. Auch deshalb fordert der NABU die Renaturierung von Ökosystemen als wichtige Lebensversicherung.

Die Wasserrahmenrichtlinie muss endlich konsequent umgesetzt werden, auch über das Jahr 2027 hinaus. Außerdem geht es um eine faire Verteilung der Ressource Wasser, bei der das Verursacher- und Vorsorgeprinzip strikt angewendet werden muss. Maßnahmen in der Wasserwirtschaft und zur Verbesserung des Wasserhaushaltes gehören angesichts der bestehenden und zu erwartenden Klimafolgen zu den Bereichen mit dem dringendsten Handlungsbedarf. Krüger: “Wenn wir jetzt nicht handeln, tragen die nachfolgenden Generationen die Kosten von zunehmenden wasserbedingten Katastrophen und werden kaum noch Spielraum für resiliente, natürliche Lösungen haben.”

Der NABU informiert auf einer Website über seine Forderungen zur Europawahl und bietet außerdem einen Klimawahlcheck für alle Bürger*innen an

Mehr




Verschiedenes 

Winzige Affen im üppigen Urwald

Winzige Affen im üppigen Urwald
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann

Freilaufende Zwergseidenäffchen im Amazonienhaus der Wilhelma

Seit Mai 2024 sind drei Zwergseidenäffchen frei im Amazonienhaus der Wilhelma unterwegs – und genießen dort eine üppig grüne Vegetation auf einer Fläche von über 1.100 Quadratmetern. Die Besuchenden, welche diesen nach dem Vorbild eines brasilianischen Nationalparks gestalteten Lebensraum auf einem Dschungelpfad erkunden, können ganz ohne trennende Gitter oder Glasscheiben auf die possierlichen Primaten treffen. Bei den Zwergseidenäffchen handelt es sich um die Brüder Branco, Luano und Lino. Alle drei sind zwischen 2021 und 2023 in der Wilhelma zur Welt gekommen. Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger des Amazonienhauses haben ein ausgeklügeltes System von Röhren entwickelt, welches es den drei Affen im Miniaturformat ermöglicht, zwischen dem für die für die Besuchenden zugänglichen Teilen des Amazonienhauses und ihren eigenen Bereichen hinter den Kulissen zu bewegen.

Volker Grün, zoologischer Leiter der Wilhelma, ist begeistert: „Die Zwergseidenäffchen in einem so naturnah gestalteten Lebensraum beobachten zu können, ist eine besondere Erfahrung. Zwar gehört manchmal etwas Geduld dazu, bis man die winzigen Affen entdeckt. Aber gerade das macht das Erlebnis so spannend.“

Zwergseidenäffchen sind die kleinsten Affen der Welt. Mit ihrem nur rund 15 Zentimeter langen Körper und dem ungefähr 20 Zentimeter langen Schwanz wirken sie fast wie Hörnchen, wenn sie durchs Geäst turnen. Ihre ursprüngliche Heimat ist das westliche Amazonasbecken, wo die Art immer seltener wird. Durch gezielte Nachzucht, koordiniert durch das Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des europäischen Zooverbandes EAZA, leistet auch die Wilhelma ihren Beitrag zum Aufbau einer Reservepopulation in menschlicher Obhut.

Das im Jahr 2000 eingeweihte Albert-Schöchle-Amazonienhaus wurde nach dem ehemaligen Direktor der Wilhelma benannt, der von 1933 bis 1970 die Leitung innehatte. Der Bau kostete damals 18 Millionen Mark und wurde maßgeblich durch den Verein der Freunde und Förderer unterstützt.

zum Bild oben:
Die drei Zwergseidenaffen erkunden das Amazonienhaus
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25