Grüne Quellen
Donnerstag, 25. April 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag

ARCHIV

 

 

 
Technologiezentrum Freiburg erhält neuen Namen
Das Technologiezentrum Freiburg (TZF) feiert seine Namensgebung: Das Gründerzentrum im Freiburger Stadtteil Wiehre und nahe dem ökologischen Vorzeigestadtteil Vauban heißt ab heute „Technologiezentrum Freiburg Georg Salvamoser“. Dies hatte der Aufsichtsrat der FWTM auf Vorschlag der FWTM-Geschäftsführung beschlossen.

Im Rahmen eines Festaktes wurde die Namensgebung am 23. April 2013 im Beisein von Maria und Carolin Salvamoser, Um-weltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft vollzogen. „Mit diesem symbolischen Akt, soll dem visionären und erfolgreichen, viel zu früh verstorbenen Un-ternehmensgründer Georg Salvamoser ein ehrendes Andenken in der Green City Freiburg bewahrt werden“, erläutert FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann.

Georg Salvamoser (1950-2009) gehört zu den Solarpionieren und visionären Unternehmern in Deutschland. Seine Erfolgsge-schichte begann in Räumlichkeiten im TZF: 1991 gründete er in dem Gründerzentrum in der Wippertstraße mehrere Unterneh-men der Solarbranche: die Solar-Energie-Systeme-GmbH, die Solar-Fabrik und die S.A.G. Solarstrom AG. Er war Mitinitiator des Fördervereins Energie- und Solaragentur – fesa e.V., der ebenfalls ursprünglich im TZF beheimatet war. Im Jahre 1998 wurde Georg Salvamoser mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Als eine von 47 Persönlichkeiten, die Deutsch-land entscheidend beeinflusst haben, wurde Georg Salvamoser zudem – neben Vordenkern wie Konrad Adenauer, Albert Ein-stein und Konrad Zuse – bei der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover in die "Hall of Fame" des Deutschen Pavillon unter dem Aspekt "Ideenwerkstadt Deutschland" aufgenommen. Er stand und steht damit für Ideen, die das Land weitergebracht haben und auch zukünftig weiterbringen werden.

Mit 25 Unternehmen auf insgesamt 1.200 Quadratmetern ist das TZF derzeit zu 100 Prozent belegt. Über die Jahre spiegelndie Mieter des TZF die Branchenstruktur in Freiburg wider. Mehr als 100 Unternehmen nutzten bisher die Vorteile des ers-ten Freiburger Gründerzentrums. Das TZF ist zusammen mit dem BioTechPark Freiburg ein erfolgreicher Baustein für die positive Wirtschaftsentwicklung in Freiburg. Bis heute haben sehr erfolgreiche Firmen der Umwelt- und Solarbranche sowie auch viele andere bekannte Freiburger Unternehmen im TZF ihre ersten Schritte getan. Darunter unter anderem das Medizin-technik-Unternehmen Stockert oder die Biotechnologie-Firma Diarect. Derzeit sind unter anderem Unternehmen aus den Branchen IT, Film, Tourismus, Architektur, Medien und Pro-duktdesign ansässig, außerdem Dienstleister aus den Berei-chen Life Science und Kommunikation.

Seit 1985 bietet das TZF in der Wippertstrasse Unternehmens-gründern geförderte Geschäfts- und Lagerräume zu günstigen Mietpreisen. Neben günstigen Mieten sind kurze Vertragslauf-zeiten und variable Raumzuschnitte sowie die gute Adresse die entscheidenden Argumente für die Beliebtheit des Zentrums. Existenzgründer werden fünf Jahre über eine Staffelmiete ge-fördert.

Gegründet wurde das TZF 1985 von der Stadt Freiburg, der IHK Südlicher Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg und dem WVIB – Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Ba-den e.V., die dazu gemeinsam die „Stiftung Technologienzent-rum Freiburg“ ins Leben riefen. 2003 wurde die „Stiftung Tech-nologienzentrum Freiburg“ mit der „Stiftung BioMed Freiburg“ zusammengeführt und der Name in „Technologiestiftung Bio-Med Freiburg“ geändert; hierbei kamen die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und die Universität Freiburg als Mitglieder hinzu. Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und das TZF werden seit 2003 von der FWTM betrieben. FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann ist zugleich Vorsitzender der Technologiestiftung BioMed. So ist gewährleistet, dass die Akti-vitäten der städtischen Innovations- und Technologieförderung mit der Arbeit der Stiftung und des von ihr getragenen TZF eng verzahnt sind.
Mehr
Eintrag vom: 25.04.2013  




zurück