Grüne Quellen
Donnerstag, 21. November 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag

ARCHIV

 

 

 
NABU: Dürre muss Anstoß geben für naturverträglichere Landwirtschaft
Tschimpke: Milliarden-Nothilfen sind vermeidbar – Regierung und Agrarlobby haben Klimakrise zu lange ausgeblendet

Berlin – Mit Blick auf den heutigen Dürre-Gipfel fordert der NABU, die Landwirtschaft deutlich naturverträglicher und widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise auszurichten. Die aktuelle Trockenperiode sei ein Alarmsignal, Wetterextreme werden sich in Zukunft häufen. Bislang jedoch bleiben die Bundesregierung und die EU Antworten schuldig, wie sie die Landwirtschaft besser auf Wetterextreme einstellen wollen, um so Milliarden-Nothilfen, wie sie der Bauernverband immer wieder fordert, zu vermeiden.

„Die aktuelle Dürre zeigt, wie stark die Bundesregierung und der Bauernverband die Folgen der Klimakrise bislang ausgeblendet haben. Dabei steckt die hoch-industrialisierte Landwirtschaft längst in der Klemme. Mit ihrer Kombination aus Intensivierung und Spezialisierung birgt sie für Landwirte ein hohes Risiko, Ernte-Ausfälle verkraften zu müssen. Die starke Intensivierung zerstört zudem die Böden, schädigt das Grundwasser und verdrängt Vögel und Insekten“, kritisierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der NABU fordert daher Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, sich in Brüssel für eine grundlegend naturverträglichere EU-Agrarpolitik einzusetzen – im Interesse der von Dürre bedrohten Landwirte und der Steuerzahler gleichermaßen. Zudem müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass die Ziele des Klimaschutzplans 2050 im Agrarbereich angegangen werden.

Um die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise zu machen, sei es notwendig, den Anbau vielfältigerer Fruchtarten zu fördern, mehr Naturschutzflächen in der Agrarlandschaft zu schaffen, die Tierbestände deutlich zu reduzieren, den Anteil von 20 Prozent Bio-Anbau schnell zu erreichen und klimaschädliche Emissionen aus der Landwirtschaft, wie Lachgas, zu verringern. Fairere Preise für Lebensmittel könnten Landwirte zudem bei der Risikovermeidung unterstützen.

Dieses Vorsorgeprinzip muss nach Ansicht des NABU auch in der EU-Agrarpolitik gelten. Über deren Ausrichtung wird derzeit in Brüssel gerungen – allerdings sind kaum Anzeichen erkennbar, dass die EU einen nachhaltigeren Kurs in der Agrarpolitik einschlagen möchte. Im Gegenteil: EU-Agrarkommissar Hogan führte zuletzt ins Feld, 40 Prozent der Direktzahlungen seien als klimawirksame Maßnahmen anzusehen. „Solche Behauptungen sind schierer Unsinn und untergraben die Zukunft der Landwirtschaft“, so Tschimpke.

Mit Blick auf staatliche Nothilfe-Forderungen warnte der NABU-Präsident: „Nothilfen für betroffene Bauern sind wichtig, für die Gesellschaft aber auf Dauer nicht zu rechtfertigen. Immer weniger Bürger sind bereit, das fehlgeleitete Agrarsystem weiter mitzutragen. Allein für die Subventionen zahlt jeder EU-Bürger 114 Euro pro Jahr, hinzu kommen Reparaturkosten von Umweltschäden, etwa durch belastetes Grundwasser, sowie Strafzahlungen an die EU, wenn Deutschland Umweltstandards verletzt. Die Bundesregierung sollte das Verständnis der Steuerzahler für weitere Milliarden-Spritzen in ein kaputtes und umweltschädliches Agrarsystem nicht weiter strapazieren“, so Tschimpke.
Mehr
Eintrag vom: 01.08.2018  




zurück