Grüne Quellen
Dienstag, 16. September 2025 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag

ARCHIV

 

 

Schwarzweisse Varis im Zoo Basel – ein Kapitel geht zu Ende
Schwarzweisse Varis im Zoo Basel (c) Foto: Zoo Basel
 
Schwarzweisse Varis im Zoo Basel – ein Kapitel geht zu Ende
Seit Ende 2016 hält der Zoo Basel Schwarzweisse Varis (Varecia variegata) auf der Insel im Restaurantweiher. Ab März 2023 kam es dort zu Haltungsproblemen, nachdem Weibchen Riaka (5) mehrfach ausbüxt war und folglich gemeinsam mit Männchen Belt (19) eingestallt blieb. Der Umzug ins Affenhaus im Februar 2024 war eine vorübergehende Massnahme, bis ein neuer Halter für das Paar gefunden wurde. Nach längeren Abklärungen steht nun fest, dass die Tiere im Laufe des Monats an einen polnischen Zoo abgegeben werden. Ab Herbst 2025 wird die Insel von einer anderen Lemurenart bewohnt.

Nach neun Jahren beendet der Zolli per September 2025 die Haltung der Schwarzweissen Varis (Varecia variegata) auf der Insel im Restaurantweiher. Die Schwarzweissen Varis, die zur Familie der Lemuren gehören, sind in den Regenwäldern Madagaskars beheimatet. Laut der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Weltnaturschutzunion IUCN gelten sie als stark gefährdet. Ihre Haltung und Zucht in europäischen Zoos wird deshalb durch ein EAZA Ex-situ-Programm (EEP) koordiniert. Mit seiner Beteiligung am EEP unterstützte der Zolli das Ziel, durch kontrollierte Nachzuchten eine stabile Reservepopulation aufzubauen, um die eindrucksvollen Lemuren langfristig zu erhalten.

Ein Blick in die Geschichte
Der Anfang der Vari-Haltung im Zoo Basel geht auf die 1970er-Jahre zurück. Die letzten Tiere der alten Haltung wurden 2001 abgegeben. 15 Jahre später, im Jahr 2016, startete der Zoo Basel mit einer zeitgemässen Tierhaltung. Zwei Männchen bezogen damals ihr Zuhause auf der neuen Insel im Restaurantweiher. 2019 wurden die beiden Vari-Männchen abgegeben, um Platz für eine Zuchtgruppe mit drei Männchen und zwei Weibchen zu schaffen. Im Jahr 2023, nach regelmässigen Zuchterfolgen, wechselte die Basler Vari-Familie – mit Ausnahme des Zuchtmännchens Belt (19) – in den französischen Zoo Beauval. Nach Basel kam ein neues Weibchen aus dem Zoo Heidelberg: Riaka (5).

Die Abenteuerlustige
Riaka erwies sich als abenteuerlustig und büxte mehrfach aus. Meistens blieb sie auf dem Zoogelände. Beim wiederholten Mal passierte sie jedoch die Zolli-Mauern und konnte erst nach zwei Tagen wieder eingefangen werden. Nach Riakas zweitem «Ausflug» in die Stadt wurden sie und Belt vorübergehend auf ihrer Insel eingestallt, ehe sie 2024 ins Affenhaus umgesiedelt wurden. Diese vorübergehende Massnahme verschaffte dem Zoo Basel Zeit, an einer dauerhaften Abgabe der Primatenart zu arbeiten.

Wie weiter?
Nach längerer Suche nach einem geeigneten Halter innerhalb des Zuchtprogramms sowie der darauffolgenden Wartezeit auf die Ausfuhrpapiere der polnischen Behörden ist es nun soweit: In den nächsten Tagen siedeln die Schwarzweissen Zolli-Varis nach Polen um. Wer sie nochmals sehen und verabschieden möchte, muss sich beeilen. Voraussichtlich im Oktober 2025 wird eine andere Lemurenart auf die Insel im Restaurantweiher ziehen. Der Zoo Basel informiert wieder zu gegebener Zeit.
 
Eintrag vom: 07.09.2025  




zurück