Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums tätigte der Zoo Basel im Geschäftsjahr 2024 überdurchschnittliche Aufwendungen in den Bereichen Marketing und Werbung sowie Verwaltungsaufwand und Anlässe. Aus Spenden und weiteren Quellen erhielt der Zolli Zuwendungen in der Höhe von CHF 10’369’990. Der Zoo-Shop erzielte mit einem Nettoerlös von CHF 1’930’714 einen Rekordumsatz und steigerte sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um rund 20.2%. Auch die Zoo-Restaurants konnten ihren Umsatz um 9.6% erhöhen, blieben beim Betriebsergebnis jedoch deutlich hinter dem Vorjahreswert zurück. Der Zolli schloss das Jahr 2024 mit einem Gewinn von CHF 65’873 ab und konnte gleichzeitig einen neuen Besucherrekord mit über 1.226 Millionen Eintritten verzeichnen.
Im Zentrum des Geschäftsjahres 2024 stand das 150-jährige Jubiläum des Zoo Basel. Dieses bedeutende Ereignis wurde gemeinsam mit den Besucher:innen, der Öffentlichkeit sowie der Region Basel mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gebührend gefeiert.
Einmalige Zunahme
Im Rahmen der Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr 2024 kam es im Vergleich zum Vorjahr zu überdurchschnittlich hohen und einmaligen Ausgaben in den Bereichen Marketing und Werbung sowie Verwaltungsaufwand und Anlässe. So sind für Marketing und Werbung CHF 984‘668 (Vorjahr CHF 1‘379‘105) und Verwaltungsaufwand und Anlässe CHF 2‘720‘509 (Vorjahr CHF 1‘467‘205) ausgegeben worden. Ein grosser Teil der Aufwendungen für das Jubiläumsjahr wurde erfreulicherweise durch grosszügige, für das Jubiläum zweckbestimmte Spenden von rund CHF 1‘100‘000 abgedeckt. Insgesamt konnten Drittmittel im Umfang von rund CHF 1‘940‘000 für die Durchführung des Jubiläums gewonnen werden.
Zuflüsse aus Spenden, Nachlässe und Legaten
Die Drittmittel setzten sich im Jahr 2024 aus Spenden, Geschenken, Nachlässen und Legaten sowie Patenschaften im Umfang von insgesamt CHF 10’369’990 (Vorjahr CHF 8’916’404) zusammen. Im Sinne der Geldgeber:innen führte der Zolli davon zweckbestimmte Spenden im Wert von CHF 972‘020 (Vorjahr CHF 666‘440) für laufende und zukünftige Projekte zweckbestimmten Fonds zu.
Rekordumsatz im Shop, Ergebnisrückgang im Restaurant
Der Zoo-Shop erreichte im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz mit einem Nettoerlös von CHF 1‘930‘714 (Vorjahr CHF 1‘727‘987), was einer Steigerung gegenüber Vorjahr von rund 12% entspricht. Auch das Ergebnis von CHF 867‘324 (Vorjahr CHF 721‘488) konnte gegenüber dem Vorjahr nochmals um erfreuliche 20.2% gesteigert werden. Die Zoo-Restaurants erwirtschafteten einen Umsatz von CHF 8’405’082 (Vorjahr CHF 7’668’856), also ein Plus von 9.6%. Allerdings lag das Gesamtergebnis der Zoo-Restaurants mit CHF 111‘122 (Vorjahr CHF 215‘736) deutlich unter dem des Vorjahres.
Umsatzsteigerung bei Eintritts- und Jahreskarten
Das Jubiläumsjahr bescherte dem Zoo Basel einen neuen Besucherrekord: 1’226’274 Eintritte wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das sind rund 3% mehr als im Vorjahr (Vorjahr 1‘190‘821). Der Erlös aus verkauften Eintritts- und Jahreskarten betrug CHF 10’562’219 (Vorjahr CHF 9’856’818), was einer Zunahme von 7.1% entspricht. Der Zuwachs ergibt sich einerseits aus der im Zuge der Wiedereröffnung des renovierten Vogelhauses vorgenommenen Preiserhöhung im Jahr 2023, andererseits aus einem Anstieg der Besucherzahlen.
Geringerer Jahresgewinn
Trotz der aussergewöhnlich hohen Ausgaben rund um das Jubiläumsjahr sowie für verschiedene Projekte erzielte der Zolli im Geschäftsjahr 2024 ein positiven Nettozufluss an flüssigen Mitteln, auch Cashflow genannt, in Höhe von CHF 273‘402 (Vorjahr CHF –7‘538‘647). Nach der Bildung und Auflösung zweckbestimmter Fonds resultierte ein im Vergleich zum Vorjahr geringerer Jahresgewinn von CHF 65‘873 (Vorjahr CHF 95‘054). |