Japanischer Garten feierlich eröffnet
BAD KROZINGEN. Mit einer stimmungsvollen Feier wurde am Abend des 15. Mai 2025 der neue Japanische Garten im Kurpark von Bad Krozingen offiziell eröffnet. Rund 200 geladene Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Tourismus und Gartenbau, erlebten eine besondere Zeremonie, die Natur, Kultur und internationale Freundschaft auf eindrucksvolle Weise miteinander verband.
Oberbürgermeister Volker Kieber begrüßte die Gäste gegen 17:30 Uhr mit einer Ansprache, in der er die enge Städtefreundschaft zwischen Bad Krozingen und der japanischen Stadt Taketa würdigte. Der neue Garten sei ein sichtbares und lebendiges Zeichen dieser Verbindung. Begleitet wurde die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen der Sopranistin Tomoko Maria Nishioka und dem Johann-Strauß-Ensemble, das mit Werken japanischer Komponisten wie Hozumi Tanaka und Shinji Tanimura für emotionale Akzente sorgte.
Im Mittelpunkt des Abends stand die Vorstellung des Gartens durch Gärtnermeister Kazuyuki Sato, der gemeinsam mit Dolmetscherin Tomoko Maria Nishioka Einblicke in seine Philosophie und die Gestaltungsidee gab. Sato betonte die enge Orientierung an den Landschaften seiner Heimat Taketa – Zierbäume, Wasserläufe und stille Rückzugsorte prägen das über 2.500 m² große Areal. Auch die Segnung durch die ökumenische Kur- und Rehaseelsorge verlieh dem Ort einen besonderen symbolischen Wert.
Im Anschluss an die Zeremonie lud Geschäftsführer Rolf Rubsamen zum Flanieren durch den Garten ein. An mehreren Stationen standen Gärtnermeister Sato, sein Team sowie der Landschaftsexperte Helmut Tränkle von der Firma Fautz für erklärende Rundgänge zur Verfügung. Bei einem stilvollen Buffet konnten sich die Gäste austauschen und den milden Frühlingsabend in fernöstlicher Atmosphäre genießen.
Der Japanische Garten im Bad Krozinger Kurpark ist ab sofort täglich für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste frei zugänglich. Er lädt ein zur meditativen Ruhe, zum Staunen und Verweilen. Der Garten präsentiert teils seltene Exemplare wie Zierkirschen, Bonsai-Kiefern, Zaubernuss, Zedern und Zimtahorn und vereint so gärtnerische Exzellenz mit einem authentischen Stück Japan mitten in Südbaden.
Der Japanische Garten ist ein weiterer Meilenstein in der touristischen und kulturellen Entwicklung der Kurstadt und ergänzt die bisherigen Projekte der Japanisch-Deutschen Freundschaft, wie das Japanische Bad, das Ruhehaus und die Thermenpartnerschaft mit der Gozenyu-Therme in Taketa/Naoiri. |