Grüne Quellen
Donnerstag, 3. April 2025 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag

ARCHIV

 

 

In Baden-Württemberg fördert die DSD 2025 mindestens 24 Baudenkmale
Breisach: Rheintor (c) Nina Probst / DSD
 
In Baden-Württemberg fördert die DSD 2025 mindestens 24 Baudenkmale
Vorstand beschließt bundesweit 385 Förderprojekte auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission

In Baden-Württemberg will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr wenigstens 24 Denkmale mit 1,4 Millionen Euro fördern, darunter das Rheintor in Breisach, das sich am südwestlichen Rand der Altstadt am Fuß des Münsterbergs befindet. Es wurde um 1680 errichtet, 1829 stockte man es auf. Seit den 1780er Jahren diente es als Militärlazarett, Zollstation, Kaserne, Armenhaus, Schullokal oder auch als Tabak- und Tapetenfabrik. Ende der 1980er Jahre wurde das Innere für die Nutzung als Museum für Stadtgeschichte weitgehend umgebaut. Der rheinseitig auf das Elsass ausgerichteten Nordwestfront ist eine monumentale Triumpharchitektur vorgeblendet, die das Tor weniger als Schutz- und Verteidigungsbau, sondern eher als Repräsentationsbau ausweist. Stadtseitig ist der Bau durch Quaderlisenen und Stockwerkgesimse rhythmisch gegliedert. In der Mitte befindet sich eine niedrige rundbogige Toröffnung in einer rechteckigen Nische. Seitlich der Toröffnung stehen Mars und Herkules als kolossale Wächterfiguren.

Mit Abschluss der Tagung der ehrenamtlich wirkenden Wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) können sich 385 Denkmaleigentümer im ganzen Land auf Fördermittel der DSD für ihr geplantes Bauvorhaben freuen. Sechs Fachleute aus den Bereichen Denkmalpflege und Kunstwissenschaften berieten den DSD-Vorstand bei der Auswahl der Förderprojekte. Auch diesmal wird die Denkmalschutzstiftung wie in den Vorjahren noch weitere Denkmale unterstützen. Das hängt freilich von der Höhe der bis zum Jahresende eingeworbenen Spenden ab sowie den Erträgen der treuhänderischen Stiftungen in der DSD und den Zweckerträgnissen der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die Denkmalschutzstiftung ist. Mit dem Versand der positiven Zusagen beginnt offiziell das Förderjahr 2025 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz leistet ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutsamkeit der Denkmalpflege nur dank eines großen bürgerschaftlichen Vertrauens sowie der Unterstützung ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Rentenlotterie GlücksSpirale von Lotto. Die Förderung durch die DSD versteht sich immer auch als Anerkennung des oft beispielhaften Einsatzes der Eigentümer, Fördervereine, Kommunen und Kirchengemeinden für ihr Denkmal. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 790 Millionen Euro für über 7.400 Denkmale zur Verfügung stellen. Mit rund 200.000 Förderern hat sie sich zur wohl größten Privatinitiative für die Denkmalpflege in Deutschland entwickelt.
Mehr
Eintrag vom: 01.04.2025  




zurück