Grüne Quellen
Freitag, 29. März 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag

ARCHIV

 

 

NABU: Private Waldhilfen sollen nachhaltige Waldbewirtschaftung fördern
(c) Andre Baumann - NABU Bad.-Württ. - andre.baumann@nabu-bw.de
 
NABU: Private Waldhilfen sollen nachhaltige Waldbewirtschaftung fördern
Öffentliche finanzielle Hilfen für geschädigte Wälder sollten der Biodiversität und Regenerationsfähigkeit dienen

Die Situation in unseren Wäldern ist stark angespannt. Die Wälder sind durch den voranschreitenden Klimawandel in besonderem Maße betroffen. Die Trockenheit der letzten beiden Sommer, fehlende Wasserreserven in den Landschaften und damit einhergehend höhere Anfälligkeiten durch Insektenkalamitäten setzen ihnen zu. Die aktuellen Entwicklungen lassen befürchten, dass noch in diesem Jahr eine Schadfläche von 500.000 Hektar Wald erreicht werden.

Die Entwicklung ist umso dramatischer, da neben den ökonomischen insbesondere auch die vielfältigen ökologischen Leistungen verloren zu gehen drohen. Von den absterbenden Wäldern ist die gesamte Gesellschaft direkt oder indirekt betroffen. Der NABU spricht sich dafür aus, dass öffentliche finanzielle Hilfen für private Waldbesitzer*innen nur dann zum Einsatz kommen sollen, wenn sie dem direkten Waldaufbau bzw. –umbau widerstandsfähiger Wälder dienen. Es soll eine nachhaltige Waldbewirtschaftung gefördert werden, die die Regenerationsfähigkeit und Biodiversität der Wälder erhöht. Ziel der Förderung sollte es sein, die so genannten Wohlfahrtswirkungen oder ökologischen Leistungen der Wälder zukunftsfähig zu machen und auf lange Sicht zu erhalten.

Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:
"Finanzhilfen für die Waldbewirtschaftung, die nicht an den Nachweis für einen messbaren ökologischen Mehrwert geknüpft werden, würden zu ähnlichen Fehlentwicklungen führen können, wie sie in der Landwirtschaft heute existieren. Eine Förderung mit der Gießkanne für ein business as usual im Wald, wäre eine teure Fehlentwicklung“.
 
Eintrag vom: 21.07.2020  




zurück